Altes Handwerk selber machen ist der lebendige Austausch, der weitere Generationen würdig wachsen lässt

Mit Doris Fischer auf volkskundlicher Entdeckungsreise aus dem Landleben der jüngeren Vergangenheit, Brauchtum und Überlieferungen von traditionellem Handwerk. Ihre Anregungen laden dazu ein, das ganze Jahr über in der Pflanzenwelt unterwegs zu sein. Sie sieht es als Chance, durch das Werken den Menschen Würde und Respekt entgegenzubringen, die diese Arbeit früher und heute noch von„Altes Handwerk selber machen ist der lebendige Austausch, der weitere Generationen würdig wachsen lässt“ weiterlesen

Die Meisterschaft ist ein Türöffner in der Naturpädagogik

Der Beitrag ist mit Musik… «I han de Füürvogel gmacht!»,sagt eine junge Frau, die sich im Kreis bei einem Anlass vorstellt. Diese Worte steigen wie Rauchwolken an einem kalten Wintertag in den Himmel empor. Während der Satz noch verklingt, verleiht er der Wolke eine Seele. Die Rauchwolke steigt weiter und weiter, breitet ihre Flügel aus„Die Meisterschaft ist ein Türöffner in der Naturpädagogik“ weiterlesen

Alte Flötentöne aus dem Tierhorn wieder neu entdeckt!

Wahrscheinlich handelt sich beim Horn um eines der ältesten Musikintrumente der Welt. Die Geschichte des Horns geht ursprünglich auf Tierhörner zurück. Das Instrument wurde aus Hörnern von Ziegen, Schafen, Rindern und anderen Tieren mit Hörnern gemacht. Dabei bohrte man ein Loch in die Spitze oder Seite in das geblasen wurde. So stellte man fest, dass„Alte Flötentöne aus dem Tierhorn wieder neu entdeckt!“ weiterlesen

Waldkinder St.Gallen:    «Wir schreiben Geschichte!»

Das 3. Fachforum war also wirklich einmal mehr – ein ganz, ganz grosses Erlebnis! So viel Herzblut von so vielen Menschen – allein das war schon ein riesiges Abenteuer! Mit diesem Anlass haben die «Waldkinder St.Gallen» „Geschichte in der naturpädagogischen Szene in der Schweiz geschrieben“. Denn das Forum hat 320 Personen aus verschiedenen Fachbereichen der„Waldkinder St.Gallen:    «Wir schreiben Geschichte!»“ weiterlesen

Kinder erleben ihre eigene Gestaltungskraft am besten in der Natur

Jedes Kind will ein Gestalter seines Lebens sein. Das geht am besten, wenn das Kind sich spielerisch in der Welt erproben kann. In der Natur lernt das Kind gestalten, hier ist der Raum unendlich! Im Wald vom Notkersegg fanden Christoph Lang von der Infothek Waldkinder und Gerald Hüther, Neurobiologe und Redner am 3. Fachforum der„Kinder erleben ihre eigene Gestaltungskraft am besten in der Natur“ weiterlesen

Im Gespräch mit Eva Helg

Intothek Waldkinder: Liebe Eva, vielen Dank für deinen berührenden Vortrag am Fachforum in St.Gallen. Wie fühlst du dich gerade hier im Wald im Notkersegg nach der Fülle und den Dialogen am Vormittag in der Lokremise? Eva Helg: Es ist unheimlich schön, hier mit den Menschen im Wald zu sein. Die Begeisterung und Freude zu spüren„Im Gespräch mit Eva Helg“ weiterlesen

Robin Hood und die unverwüstliche Buddelbux vom Otterberg, erzählt von Julia Dinkat

Die hochwertigen Qualitäten aus Hirschleder und Walkstoff schenken Waldkinder uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bei ihren Aktivitäten in der Natur. Die pflegeleichte Handhabung machen die Lederhose und die Walkjacke zur idealen Bekleidung für den täglichen Besuch in einem Waldkindergarten. Selbst Matschrutschbahnen können den robusten Kleidern nichts anhaben. Infothek Waldkinder: Liebe Julia, wenn ich heute nochmals nach Herzenslust buddeln„Robin Hood und die unverwüstliche Buddelbux vom Otterberg, erzählt von Julia Dinkat“ weiterlesen

Mit dem Sprechstab wird eine neue Kultur der Harmonie eingeführt, damit böse Wutmonster erst gar nicht auftauchen

Die Tür knallt. Rums! Die nächste Tür knallt. Baff! Genervt und unter Tränen sitzt die achtjährige Tochter auf dem Boden an ihr Bett gelehnt. Sie schnaubt, schluchzt und vibriert wütend und ist fassungslos, dass ihr Bruder gerade so gemein zu ihr war. Im anderen Zimmer, schmeisst sich der zehnjährige Bruder genervt auf sein Bett und„Mit dem Sprechstab wird eine neue Kultur der Harmonie eingeführt, damit böse Wutmonster erst gar nicht auftauchen“ weiterlesen

Interview mit Sabine Simeoni

Entdecke mit einer Portion Lust und ohne Scheu den einfachen Naturhandwerker in dir und bringe Kinderaugen zum Leuchten Sabine Simeoni macht mit ihrem Buch Lust und Mut mit einfachen Naturmaterialien kreatives Handwerk nachzumachen und auszuprobieren. Mit ihren Ideen möchte sie den verborgenen Samen in den Menschen aufbrechen und motivieren Zeit für sich und die Familien„Interview mit Sabine Simeoni“ weiterlesen