Es sind erfüllende Momente während des gesamten Prozesses. Vom Ausschau halten nach geeignetem Gras, dem Gras schneiden, trocknen und verarbeiten. Und der Duft vom genähten Korb, wenn er als Brotkorb auf dem Tisch steht.
Kategorie-Archive: ökologie
Nahrungsnetze für Artenvielfalt
Um eins geht es nicht in diesem Buch. Ums «Fressen oder Gefressen» werden, sondern in Wahrheit ums «Leben und Leben lassen», schreibt die Autorin Sigrid Tinz. Es ist die frische Leichtigkeit, wie sie ihr Buch geschrieben hat, was uns auf Anhieb so gut gefällt. Die Szenen im Nahrungnetz sind jedem bekannt, die sich täglich im Garten, Park, Wald und Wiese abspielen.
Die Ackerhelden vom Erdvogel in Wald im Zürich Oberland
Es wirken ganz viele Naturkräfte. Die Kraft von vielen kleinen Tierchen, die Kraft des Netzes vom Leben, die Kraft der Wildheit, die Kraft von gegenseitigem Geben und Nehmen, die Kraft der Freude am Tun und kreativen Gestalten
Samen für die Zukunft säen
Wir haben Melissa Dietze und Thomas Marty getroffen, die mit uns über diesen unternehmerischen Zukunftsimpuls sprechen. Melissa und Thomas sind die Geschäftsführer der Firma BRIZA Naturpflege GmbH in Zürich.
Wilde Tiere vor der Haustüre – wie können wir sie retten?
Das Insektensterben ist eine Tatsache. Insekten sind wertvolle Helfer unserer Ökosysteme. Das Verschwinden von Insekten hat einen massiven Einfluss auf das Überleben anderer Arten. Dieser Verlust bedroht unsere Lebensgrundlage, denn das Ökosystem ist wie ein Sicherungsnetz: Grosse Teile des Lebensnetzwerks auf der Erde und einzigartige ökologische Funktionen stehen auf dem Spiel. Erfahre von Umweltwissenschafter Thomas Marty„Wilde Tiere vor der Haustüre – wie können wir sie retten?“ weiterlesen
Altes Handwerk selber machen ist der lebendige Austausch, der weitere Generationen würdig wachsen lässt
Mit Doris Fischer auf volkskundlicher Entdeckungsreise aus dem Landleben der jüngeren Vergangenheit, Brauchtum und Überlieferungen von traditionellem Handwerk. Ihre Anregungen laden dazu ein, das ganze Jahr über in der Pflanzenwelt unterwegs zu sein. Sie sieht es als Chance, durch das Werken den Menschen Würde und Respekt entgegenzubringen, die diese Arbeit früher und heute noch von„Altes Handwerk selber machen ist der lebendige Austausch, der weitere Generationen würdig wachsen lässt“ weiterlesen
Die Meisterschaft ist ein Türöffner in der Naturpädagogik
Der Beitrag ist mit Musik… «I han de Füürvogel gmacht!»,sagt eine junge Frau, die sich im Kreis bei einem Anlass vorstellt. Diese Worte steigen wie Rauchwolken an einem kalten Wintertag in den Himmel empor. Während der Satz noch verklingt, verleiht er der Wolke eine Seele. Die Rauchwolke steigt weiter und weiter, breitet ihre Flügel aus„Die Meisterschaft ist ein Türöffner in der Naturpädagogik“ weiterlesen
Alte Flötentöne aus dem Tierhorn wieder neu entdeckt!
Wahrscheinlich handelt sich beim Horn um eines der ältesten Musikintrumente der Welt. Die Geschichte des Horns geht ursprünglich auf Tierhörner zurück. Das Instrument wurde aus Hörnern von Ziegen, Schafen, Rindern und anderen Tieren mit Hörnern gemacht. Dabei bohrte man ein Loch in die Spitze oder Seite in das geblasen wurde. So stellte man fest, dass„Alte Flötentöne aus dem Tierhorn wieder neu entdeckt!“ weiterlesen
Waldkinder St.Gallen: «Wir schreiben Geschichte!»
Das 3. Fachforum war also wirklich einmal mehr – ein ganz, ganz grosses Erlebnis! So viel Herzblut von so vielen Menschen – allein das war schon ein riesiges Abenteuer! Mit diesem Anlass haben die «Waldkinder St.Gallen» „Geschichte in der naturpädagogischen Szene in der Schweiz geschrieben“. Denn das Forum hat 320 Personen aus verschiedenen Fachbereichen der„Waldkinder St.Gallen: «Wir schreiben Geschichte!»“ weiterlesen
Kinder erleben ihre eigene Gestaltungskraft am besten in der Natur
Jedes Kind will ein Gestalter seines Lebens sein. Das geht am besten, wenn das Kind sich spielerisch in der Welt erproben kann. In der Natur lernt das Kind gestalten, hier ist der Raum unendlich! Im Wald vom Notkersegg fanden Christoph Lang von der Infothek Waldkinder und Gerald Hüther, Neurobiologe und Redner am 3. Fachforum der„Kinder erleben ihre eigene Gestaltungskraft am besten in der Natur“ weiterlesen