Brennnesselwochen in der Schweiz vom 29. April bis 21. Mai 2023 in Kreuzlingen und Winterthur (https://www.brennpunktbrennnessel.ch)
Die Magie der Brennnessel – am 29.10. und 19.11. 2023 in Kreuzlingen – Die uralte Pflanze im Jahreszyklus und Experimentelles Naturhandwerk – Begegnung der Heilpflanze des Jahres 2023

Interview mit Autorin, Heilpflanzenpraktikerin und Künstlerin Mechtilde Frintrup über die Kurse und Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Feuervogel für Naturpädagogik
Ihre Blätter spielen mit dem Sonnenlicht, mit Wind und Schatten und scheinen sich selbst zu verlieren in diesem Spiel mit der Farbe. Die Brennnessel bringt Kraft neue Projekte anzupacken, den Willen zum Durchhalten und die dazu passende Beständigkeit.
Nature Flow: Das wird ein schönes Märchenwochenende, liebe Mechtilde, wenn du deine Brennnesselfasern zu Gold spinnst. Freust du dich schon?
Mechthilde Frintrup: Oh ja, ich freue mich sehr darauf! Es kommen bei den Brennnesselkursen immer so interessante, sehr verschiedene Leute zusammen: Survival-Interessierte, Pflanzenbegeisterte, bis zu Textilgestaltern. Bei der entspannenden Arbeit mit der Brennnessel gibt es immer einen schönen Austausch. Eure Genossenschaft kenne ich ja noch nicht, finde Euer Programm sehr vielseitig und schön. Ich freue mich also auch, Euch dann kennen zu lernen.
Als Expertin wirst du unsere Kursteilnehmer das Brennnesselstroh zu goldenen Fasern spinnen lassen. Einst wie im Märchen von Rumpelstilzchen. Nur, dass bei uns niemand in einer Kammer eingeschlossen wird. Oder wie siehst du das?
Beim Märchen Rumpelstilzchen ist eigentlich nicht überliefert, aus welcher Pflanze das Gold gesponnen wird, aber beim Brennnesselspinnen kam es mir und meinen Kursteilnehmern immer so vor, als würden wir nun etwas sehr Wertvolles herstellen, die Faser schimmert sehr edel. Beim Märchen der sechs Schwäne wird auf jeden Fall Brennnesselfaser zu magischen Hemden gewoben. Bei uns in Deutschland gibt es da eine schöne Neuverfilmung im Fernsehen (ZDF). Die Prinzessin wäre
Brennnessel ist eine freiheitsliebende Pflanze und unterstützt uns dabei mutig zu werden, unseren Weg zu gehen…
allerdings besser vorher zu meinem Seminar gegangen, im Film müht sie sich unnötig ab, es wurde offenbar nicht recherchiert, wie man aus Brennnesseln Fasern gewinnt. Ernten und Vorarbeit ist draußen, das Verspinnen der sehr feinen Fasern dann gemütlich drinnen – keiner wird eingesperrt, es tut auch nicht weh und überhaupt, die Brennnessel ist eine freiheitsliebende Pflanze und unterstützt uns dabei mutig zu werden, unseren Weg zu gehen.

Die Brennnessel ist eine Zauberpflanze zum Heilen, Essen, düngen und färben. Welche besonderen Eigenschaften hat sie für dich?
Ich habe sehr viel ausprobiert, die Pflanze war meine Projektarbeit in der Heilpflanzenausbildung in Freiburg. In dem Jahr habe ich mich fast täglich mit der Pflanze befasst. Da ich gestalterisch in einem Verlag gearbeitet habe, ist aus diesem Projekt dann ein Buch
Mir hat die Brennnessel vor einigen Jahren auch sehr bei akuten Nierenproblemen geholfen. Seitdem ist sie meine Freundin…
geworden, handschriftlich und mit gezeichneten Bildern, wie es zur Brennnessel passt. Durch diese Arbeit habe ich auch meine Lust und Fähigkeit am Malen und der Kalligrafie wiedergefunden. Mir hat sie vor einigen Jahren auch sehr bei akuten Nierenproblemen geholfen. Seitdem ist sie meine Freundin. Im Frühjahr esse ich sehr gerne Brennnessel als Gemüse, auch der Frischpresssaft im Frühjahr ist genial. Brennnesselbier habe ich schon mehrmals hergestellt, es hat eine ganz besondere Wirkung. Da ich schon immer gerne Handarbeiten gemacht habe, bin ich besonders bei der Faserherstellung hängen geblieben. Das Wissen darüber ist eigenartigerweise verschollen, das fand ich seltsam und habe selbst geforscht.

GRATIS für DICH! Einfach draussen!
14 Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zeigen eine fundierte Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Zukuntsthema «Einfach draussen» sein.
Praxisbeispiele laden dazu ein, wie mit «Draussen lernen» – «Draussen unterrichten» – «Draussentage» neue Perspektiven und Wegen einzuschlagen sind.
Und wir kommen nun in dem Kurs in den Genuss deiner Forschungsarbeiten! Das freut uns riesig!
Die Brennnessel ist auch eine echte Kriegerin, die brennt, sich wehrt und sich abgrenzt, besonders dann, wenn wir unachtsam mit ihr umgehen. Wie sollten wir die Brennnessel deiner Meinung nach respektieren und wertschätzen?
Wer Angst vor ihr hat, der spürt sie schmerzhafter…
Wer sie wirklich kennenlernt, ihre vielen Anwendungsmöglichkeiten nutzt, wird sie ganz von alleine schätzen. Sie braucht uns nicht, grenzt sich deshalb ab, zeigt ihre Schätze und Schönheit nur den Menschen, die sie vorurteilsfrei betrachten. Wer Angst vor ihr hat, der spürt sie schmerzhafter, wer weiß wie man sie berühren kann und das mit Vertrauen tut, der wird weniger gepikst. Man kann das Kribbeln dann sogar genießen, wissend, dass es gut tut. Ich will die Angst und Vorurteile gegenüber dieser Pflanze ausräumen, was mir bei meinen Kräuterwanderungen auch schon gelingt.

Du hast für dich die Brennnessel als Faser entdeckt. Warum eignet sie so besonders als Bekleidung?
Die von Hand verarbeiteten Fasern wirken wie Klimaanlagen, da die Faser wie die Haare des Eisbären innen hohl ist. Deshalb stelle ich auch Mützen und Barfußschuhe aus der Faser her. Im Sommer spüre ich das angenehme Tragegefühl besonders. Die Faser kann so viel Feuchtigkeit aufnehmen, wobei es sich nicht nass anfühlt und bei zu viel Hitze kühlt. Die trockene Faser wärmt, weil die Faser fein und auch bauschig sein kann, und dann Wärme speichern kann.

Außerdem finde ich gerade bei Textilien wichtig, dass die Pflanzen ohne Pestizide oder künstlichen Dünger auskommen. Die Brennnessel ist sogar Bodenheiler, also rundum gut für uns, wenn wir sie nutzen. Durch das eigene Aufbereiten von Fasern, bekommt man auch mehr Wertschätzung für gute Kleidung. Das ist eigentlich mein wichtigstes Anliegen. Selbst Fasern herzzustellen, selbst Handarbeit zu machen ist ausgesprochen meditativ und wohltuend.


Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, https://www.feuervogel.ch/nature-flow-fachblatt/
Bildnachweis: Fotografie © Mechtilde Frintrup
Das digitale Fachblatt ist in seinem 13. Erscheinungsjahr