Draußen macht Schule!

Auftakttagung des Netzwerks Draußenunterricht in Deutschland

Geschrieben von Clara Baumgartner (Tagungs-Team von Draußenunterricht.de)

Mehr Infos zum Netzwerk, zur Tagung inkl. Tagungsmappe: https://draussenunterricht.de

Wenn eine Idee auch in schwierigen Zeiten auf Interesse stößt, dann trifft sie wohl einen Nerv. So scheint es mit dem Thema Draußen-Unterricht zu sein. Trotz des Lehrkräftemangels, der allgemeinen Überlastung und lähmenden Nachwirkungen der Pandemie haben 108 Menschen ihren Weg ins beschauliche Bad Sulza nach Thüringen gefunden, um an der Auftakttagung vom 27. bis 29. Oktober 2022 des bundesweiten Netzwerks Draußen-Unterricht teilzunehmen.

Es bewegt sich was in Deutschland Wer dabei war, bekam ein Gefühl dafür, was sich in Deutschland bewegt: Es gibt Menschen, die in Schulen oder mit Schulen schon seit einiger Zeit rausgehen, für die Draußen-Lernen eine Selbstverständlichkeit ist und die mit der pädagogischen Haltung hinter der Idee längst vertraut sind. Andere dagegen sind angezogen von der Vorstellung, Schule und Lernen anders zu denken und wollen es jetzt ausprobieren. Wieder andere haben erste Erfahrungen gemacht und stehen vielleicht vor einem Fragenberg, wie es weitergeht. Und manche beschäftigen sich wissenschaftlich mit dem Thema und haben daher einen genauen Blick auf diese Art zu lernen entwickelt. Sie alle zusammenzubringen und dadurch Schwung in die Weiterentwicklung von Draußen-Lernen und Schule allgemein zu bringen, war das Ziel der Tagung. Die folgenden Tagungen werden dann spezialisierter sein und zeigen, was möglich – und was nötig ist, damit es gelingt.

Draußen-Schule hat viele Gesichter

Den Geist der ersten Tagung in einer beginnenden Reihe von Tagungen kann man nicht wiederholen, die Euphorie, bei etwas Neuem dabei zu sein, das vielleicht irgendwann mal als etwas Großes erkannt wird, ist einmalig. Genau deshalb hat sich das Orga-Team für das Thema „Draußen macht Schule | vielfältig“ entschieden: Die zahlreichen Möglichkeiten, Herangehensweisen und Blickwinkel auf Draußen-Schule sollten nebeneinander stehen dürfen. Und der Name war Programm: Nicht nur kamen Menschen aus den unterschiedlichsten pädagogischen Bereichen in die Jugendherberge, die der Mittelpunkt des Geschehens war. Auch die Workshops und Keynotes trugen der Vielfalt des Draußen-Lernens Rechnung: Wenngleich ein naturwissenschaftlicher Zugang zu Draußen-Unterricht intuitiv erscheinen mag, so wurde in der Programmgestaltung bewusst Wert darauf gelegt, auch andere Fachbereiche und Lernorte aufzuzeigen. Der Friedhof war daher ebenso vertreten wie sprachliche und (bau)kulturelle Aspekte oder eben der Wald nebenan.

Das Programm: Impulse und Am-Puls-Sein

Im Eröffnungsvortrag am Donnerstagnachmittag hat Dr. Karen Barfod vom VIA University College aus Dänemark den Weg der dänischen “Udeskole” aufgezeigt. Dabei hat sie sich vor allem der Frage gewidmet, wie es Dänemark geschafft hat, dass an über einem Viertel aller Schulen regelmäßig und obligatorisch draußen unterrichtet wird. Erfrischt von ihrem lebhaften und motivierenden Vortrag hatten die Teilnehmenden danach bei einem Speed-Dating die Gelegenheit, erste Kontakte zu ihr oder allen anderen zu knüpfen. Die Verbindung zur Wissenschaft zu pflegen und fördern, ist für die Netzwerkarbeit ungemein wichtig, was sich in der zweiten Keynote am Freitagvormittag spiegelte: Dr. Jakob von Au, Dr. Christoph Mall und Jan Ellinger luden bei ihrem Forschungsüberblick zu „Zielen und Wirkungen von Draußen-Lernen und Draußen-Unterricht“ dazu ein, die Thematik Draußen-Schule auch kritisch zu betrachten und wissenschaftlich zu untersuchen. Sie zeigten, dass es wichtig ist, genau hinzuschauen und dass es nicht ausreicht, positive Konsequenzen von Draußen-Unterricht zu erwarten oder als „automatisch gegeben“ anzusehen.

Anschließend konnten die Teilnehmenden an zwei Workshop-Runden teilnehmen, bei denen die einzelnen Gruppen in den Wald, das Dorf oder in die nähere Umgebung der Jugendherberge ausschwärmten und für kleinere Ernte-Runden im Plenum wieder zusammenfanden. Am späten Nachmittag stand der Open Space auf dem Programm, der lebhaft genutzt wurde, um eigene Ideen, Themen, Fragen, Erfahrungen und Wissensschätze mit den anderen zu teilen und auszuprobieren. Die vorgesehene Zeit wurde vom Taten- und Wissensdrang der Teilnehmenden regelrecht gesprengt. Der Abend klang am Lagerfeuer mit Musik, Gesprächen und Stockbrot vergnügt aus.

Mit dem Keynote 3 am Samstag gaben Yasmin Goudarzi und Jess Rehr einen Einblick in die Praxis der Laborschule Bielefeld, die seit vielen Jahren freie Naturzeiten fest im Schulalltag verankert hat. Diese Art des ungebundenen Draußen-Seins, mit Vertiefungsmöglichkeiten im Drinnen, eröffnete nochmals eine neue Dimension der Draußen-Schule. Eine letzte Workshop-Runde schloss sich an, bevor der gemeinsame Abschied erfolgte und es in Bad Sulza wieder ruhiger und geordneter zuging.

An den drei Tagen wurden mindestens so viele Fragen beantwortet wie aufgeworfen – und das ist gut so: Die Tagung ist ein Anstoß, um viele kleine Entwicklungen an vielen Orten entstehen zu lassen. Möge die herzliche, gemeinschaftliche und positive Stimmung der Tagung nachklingen, wenn sich jetzt viele Menschen auf den Weg machen, das Lernen in der Schule anders anzugehen.

Unser GRATIS Geschenk
Die Ausgabe: Einfach draussen!

14 Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zeigen eine fundierte Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Zukuntsthema
«Einfach draussen» sein.
Praxisbeispiele laden dazu ein, wie mit
«Draussen lernen» – «Draussen unterrichten» – «Draussentage»

Noch mehr Anleitungen als Download gibt es hier

Das digitale Impulsmagazin “Nature Flow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen. Der Beitrag ist in der Ausgabe Dezember/Januar/Februar erschienen, Einzelausgabe bestellen

Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson, Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber

Bildnachweis: © Nature Flow, Clara Baumgartner,

Netzwerks Draußenunterricht in Deutschland

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 13. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: