Eco Print Naturlichter

Mystisch magisches Licht durch Pflanzenstruktur und Naturfarben

von Judith Anders

Ende des Jahres 2021, in der Zeit, in der das Licht in der Natur, in meiner Inneren und in der Außenwelt, für mich so kostbar wurde wie nie zuvor, kam mir die Idee, dieses Licht durch die Vielfalt und Kraft der Naturfarben leuchten zu lassen. Ein Entwicklungsprozess von einfachen, kleinen Lampenschirmen, bis hin zu den heutigen Produkten der Naturlichter wurde in Gang gesetzt. Anfänglich wurden die Papiere noch mit Naturfarbentinten bemalt und geölt, bevor mich das Pflanzendruckverfahren, das Eco Printen, mit all seiner Mystik und Magie vollkommen begeisterte. Schnell wurde klar, dass Wirk- und Heilkraft der Pflanzen und Farben in dem bedruckten und gefärbten Papier enthalten ist.

Herzlich willkommen bei dieser Reise in das Mysterium, die Magie der Naturfärberkunst und Einführung in ein einzigartiges Pflanzendruck Verfahren, dem Eco Print – heute auf Papier, welches sich zu wundervollen Laternen, kunstvollen Lichtobjekten wandelt.

Vom Eco Print, dem Pflanzendruck Verfahren, bin ich schon eine Weile fasziniert. Ein Verfahren, bei dem Struktur und Farbstoff der Pflanzenteile sowohl auf Stoff als auch auf Papier übertragen werden kann, natürlich und lichtbeständig. Doch schauen wir erst auf die Geschichte: Der Naturselbstdruck. Verwendet in der Botanik und als künstlerisches Mittel, bei dem das Naturobjekt selbst mit einem dünnen Farbauftrag in einem speziellen Verfahren zum detaillierten Drucken verwendet wurde. Der Naturselbstdruck ist bereits ca. 1505 in einem Skizzenbuch von Leonardo Da Vinci durch ein Salbeiblatt dargestellt und dokumentiert. Aktuell ist die älteste Handschrift mit Naturselbstdrucken von Pflanzen ein Konvolut von drei Übersetzungen in das Syrische der „Materia medica“ des DIOSCORIDEs‘. Die letzte Ausgabe ist datiert mit 1229 und enthält Abbildungen von Heilpflanzen. Einige dieser Abbildungen sind Naturselbstdrucke und zwar nur von solchen Pflanzen, deren Größe es erlaubt, einen naturgetreuen Abdruck auf eine Pergamentseite zu machen. Das Manuskript liegt heute im Topkapi-Museum in Istanbul. Der Naturselbstdruck hat sich im Laufe der Geschichte immer weiterentwickelt. Doch Begriff und Verfahren des Eco Print prägte die australische Künstlerin India Flint. Interessanterweise entdeckte sie durch die Beobachtung ihrer Hühner im Garten, dass einige Eukalyptusblätter einen Kontaktabdruck auf den Eierschalen hinterlassen haben. Sie erforschte und studierte in Literatur und verschiedenen Kulturen und entwickelte dieses besondere Pflanzendruckverfahren weiter und gab ihm den Namen Eco Print.

Bist du neugierig? 
Dann lass uns mit dem praktischen Teil beginnen

Sammeln und Ordnen
Zeit, alles vorzubereiten, was für die Eco Print Laternen gebraucht wird.
Eine Feuerstelle und alles, um sie zu entfachen, ein Topf oder Kessel in der Größe der Druckplatten/ Papiere, Siebeinsatz oder Steine, damit die Papiere nicht im siedenden Wasser liegen, sondern dicht darüber abgelegt werden können (ähnlich dem Dampfgaren), Gefäße für Wasserbäder, gesammelte Blüten und Blätter zum Drucken, vorbereitete PH-neutrale Papiere, Druckplatten, reißfeste Schnur, später dann noch das Öl, damit die Papiere nach dem Trocknen geölt werden können und die Farben und Pflanzenstrukturen noch schöner im Licht der Kerze zu sehen sind. Das Papier bekommt dadurch eine Pergamentähnliche Struktur.

Experimentieren und Entwickeln

Ich möchte an der Stelle gar nicht viel verraten, welche Erfahrungen ich mit der Farb- und Druckkraft einzelner Pflanzen gemacht habe, welche Pflanzen, Moose, Flechten, Beeren, die stärkste Farbkraft bisher gezeigt haben. Wirklich spannend ist doch das Experimentieren, Entdecken, sich dabei immer wieder überraschen lassen und staunen. Ganz gleich wie alt wir sind, wir können die Natur wieder mit Kinderaugen sehen.

Ich selbst verwende beim Eco Printen auf Papier meist Druckplatten aus Sperrholz, auch dickere Pappe kann verwendet werden, ebenso ein Rundholz (hier wird Druckpapier und darauf liegendes Pflanzenmaterial so fest wie möglich aufgerollt).
Bei den Naturfarben spiele ich bewusst mit der Veränderung des PH-Wertes und habe die Möglichkeit im Wasserbad für das Papier oder auch für die Pflanzenteile PH-Wert verändernde Elemente wie zum Beispiel Asche, Rost, Natron, Säure (von Früchten oder Essig) hinzuzugeben. Im Siedewasser kann mit Gerbstoffen experimentiert werden.

Begutachten und Weiterentwickeln: …

Es gibt so viele Möglichkeiten mit kleinsten Veränderungen und Experimenten andere Ergebnisse bei den Naturlichter zu verwirklichen. Ich zeichne auch gerne vor dem Ölen die Konturen der Blatt- oder Blütendrucke nach, oder stanze mit der Lochzange Muster in das Papier, versehe den Bast mit Perlen, was dem mystischen Licht der Natur eine besondere Note verleiht, wenn es da so auf dem Tisch steht und z.B. durch ein Teelicht leuchtet.

Weitere Infos zu Kunst, Kurse und Design mit den Farben der Natur  

AtelierAnders

info@die-kunst-des-lebens.com
Sevengardens Netzwerkpartnerin

Judith Anders – Rehgasse 1

D-79865 Grafenhausen

ETSY-Shop: das einzigartige Geschenk – Naturlichter und mehr

Das digitale Impulsmagazin “Nature Flow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen. Der Beitrag ist in der Ausgabe Dezember/Januar/Februar erschienen, Einzelausgabe bestellen

Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson, Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber

Bildnachweis: © Judith Anders

Quellen zu dem Beitrag:

Leonardo Da Vinci, Naturselbstdruck, Universität Regensburg,

älteste Handschrift mit Naturselbstdrucken, PDF, www.zobodat.at

Claus Nissen, Die botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. 2. Aufl. Stuttgart 1966. S. 245 f.

India Flint

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 13. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: