Graskörbe in einer kleinen Oase der Natur selbermachen

img9120-1565006871-78.jpg

Nature Flow: Liebe Maria, welche Gedanken gingen dir damals durch den Kopf, als du deinen ersten selbstgenähten Korb aus Gras in der Hand hieltst?

Freiheit und Unabhängigkeit…

Maria Bader: Pure Freude und das Gefühl, ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit zurück erobert zu haben. Freiheit und Unabhängigkeit im dem Sinne, dass ich fast alles in der Natur finde, was ich benötige um einen Korb zu nähen.

In einer kleinen Oase in der Natur im schönen Homburgerland auf dem Kräuterhof “arsnaturalis” in Wisen findet das Projekt “Graskorb nähen” statt.
In einer kleinen Oase in der Natur im schönen Homburgerland auf dem Kräuterhof “arsnaturalis” in Wisen findet das Projekt “Graskorb nähen” statt.

Hast du bereits schon fleissig Gras für deinen nächsten Korb gesammelt?

Ja, ich habe ein ganz anderes Auge für Gräser bekommen. Überall sehe ich Gräser, welche ich vorher nicht richtig wahrgenommen habe. Unterwegs ernte ich Chinaschilf, am Seeufer Segge, im Wald Binse und unmittelbar in meiner Nähe wunderbaren Lavendel. Getrocknet und gebündelt warten sie jetzt auf ihren Einsatz im September.

…ich habe ein ganz anderes Auge für Gräser bekommen

Bei der Genossenschaft Feuervogel kann das Naturhandwerk erlernt werden. Was erwartet die Teilnehmer an dem Kurs?

Eine kleine Oase im Wald fernab von Hektik und Betriebsamkeit. Der Naturplatz gibt die Gelegenheit in die Natur einzutauchen und ganz bei sich, sich ganz dem Graskorbnähen hinzugeben und am Abend einen eigenen Graskorb mit nach Hause zu nehmen. Auf dem Feuer kochen wir ein Mittagessen, welches den Gräsern gewidmet ist.

Dann ist es also pure Leidenschaft und Begeisterung, die die Teilnehmer mitbringen sollen, um ihren eignen Graskorb zu nähen?

Vor allem die Liebe zur Natur und die Liebe und Freude, aus Naturmaterial etwas selber herzustellen.

Maria Bader hat zuletzt ihren Graskorb dazu verwendet Rotkleeblüten für einen Sirup zu sammelm
Maria Bader hat zuletzt ihren Graskorb dazu verwendet Rotkleeblüten für einen Sirup zu sammelm

Wofür verwendest du deinen Graskorb?

Jetzt gerade habe ich Kleeblüten für Rotklee-Sirup damit gesammelt. Als begeisterte Sammlerin finden sich in den Körben vorallem Naturschätze wie Wildkräuter, Eicheln, Tannenzapfen, Bitterorangen, Lavendel, Hagebutten, Federn und Muscheln. Wenn meine Graskörbe nicht im Einsatz sind, hat jeder einzelnen in meinem Zuhause seinen festen Platz und dekoriert es so wunderbar.

Das hört sich so an, als ob man sich also nicht wundern darf, wenn man dich mit einem Büschel Gras unter dem Arm antrifft. Was wirst du Menschen bei dieser Begegnung sagen?

Die Menschen sind durchwegs sehr offen und interessiert gegenüber dem Thema Graskorb…

Ja, das ist so und gut möglich. Bei fragenden Begegnungen, erkläre ich, dass ich daraus einen Korb nähe. Bei meinem Gegenüber macht sich dann meist ein Stirnrunzeln bemerkbar und die Suche nach innerlichen Bildern wie der Korb wohl aussieht und wie das möglich ist. Die Menschen sind durchwegs sehr offen und interessiert gegenüber dem Thema Graskorb und möchten dann auch viele Fragen beantwortet haben.

Luxus in seiner Einfachheit, Graskörbe in verschiedenen Grössen und Formen mit Naturmaterialien selber machen
Luxus in seiner Einfachheit, Graskörbe in verschiedenen Grössen und Formen mit Naturmaterialien selber machen

Das Sweetgrass wird als Haar von Nokimiis Akiin (der Großmutter Erde) bezeichnet und bei den Indianern daher zu einem Zopf geflochten. Dabei werden immer drei Stränge genommen, auch dies hat natürlich eine traditionelle Bedeutung, denn jeder Strang ist symbolisch, für Geist, Körper und Seele. Die Indianer sagen: “Sweetgrass ist das Haar unserer Mutter, jeder Strang alleine hat nicht die Stärke, wie alle zusammen.“ Dann wünschen wir für das Projekt gutes Gelingen allen zusammen!

Lerne das Naturhandwerk in einem Kurs bei der Genossenschaft Feuervogel –

Mehr Infos zur Kursausschreibung findest du hier

.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, https://www.feuervogel.ch/nature-flow-fachblatt/

Bildnachweis: Fotografie  © Maria Bader, Feuervogel

Das Fachblatt ist in seinem 13. Erscheinungsjahr

%d Bloggern gefällt das: