Seid frech, wild und wunderbar!

Kira Mayr, Natur- und Wildnistrainerin aus Tirol macht seit 11 Jahren regelmässig im Sommer Wildnis- und Kindercamps, Ferienpassangebote und Lager für Erwachsene. Seit dem Kursprogramm 2022 ist sie als Projektleiterin für unsere ausgeschriebenen Lager beim Feuervogel Kursprogramm dabei und wir freuen uns, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihr draussen in der Natur Rätsel entdecken, Dinge bestaunen und Geschichten zum Lagerfeuer erleben werden. Ihr grosser Wunsch ist es, die tiefe Naturverbindung, die in uns allen innewohnt, mit Kindern und Erwachsenen wieder zu entdecken. Zusammen mit ihrem Team teilt sie ihre Leidenschaft für Wildpflanzen, Handwerk, primitive Fertigkeiten, Spiel und Spass.

Schon mitten in ihrer Draussen Hochsaison, beim Kräuter sammeln und mit Kinder aktiv zu sein, hat sie Zeit für uns für ein Interview gefunden.

Welche Abenteuerlust schlummert in dir, dass du so gerne Tipilager durchführst?

Kira Mayr: Ich war selbst als Kind jährlich in Tipilagern, und bis heute bleiben tiefe Erinnerungen aus dieser Zeit. Es gibt immer weniger Orte, welche den Fokus auf Lernen durch Erfahrung lenken. Unser Wissen wächst, aber wie sieht es mit den direkten Erfahrungen aus? Vor Allem in den Kinderlagern kann ich meinen eigenen Kindsgeist rauslassen. Ich liebe es draussen sein, zu schleichen, mich zu verstecken, und es berührt mich zu sehen was mit den Kindern passiert, wenn sie die Möglichkeit bekommen, sich durch Spiele mit der Natur zu verbinden, wenn sie sich öffnen für ihr Rundherum. Es fühlt sich gesund an, was mit Menschen draussen passiert, und es fühlt sich gesund an, diesen Raum zu öffnen- das ist am Ende meine Motivation, Lager für Kinder und Familien zu organisieren.

Tipiager für Kinder vom 25.-30. Juli in Gommiswald SG – Wir werden Tage voller Freude und Abenteuer erleben, Feuer machen, Gefässe aus Naturmaterialien herstellen, Bogen schiessen, Hütten bauen, Schnitzen, unsere Sinne schärfen und uns im Pirschen und Tarnen üben.
Am Abend tragen wir unsere Geschichten am Lagerfeuer zusammen und schlafen im Tipi oder unter dem Sternenhimmel.

Deine Begeisterung klingt so fantastisch für mich, es ist deine Leidenschaft, die du als Kursleitung für die Durchführung mitbringst. Was für Besonderheiten können bei dir die Teilnehmer erwarten?

Meine Leidenschaft für Wildpflanzen und deren Heilanwendungen wächst von Jahr zu Jahr. Ich begeistere mich sehr für das Spurenlesen, also die Kunst auf dem Boden und in der Umgebung zu lesen was passiert ist, wenn wir auch oft die Lebewesen, welche die Spuren hinterlassen, nicht zu Gesicht bekommen. Ausserdem liebe ich zu Handwerken, zum Beispiel Gefässe aus Lehm zu formen und im Feuer zu brennen.

Töpfern mit der Erde das Material, wird direkt aus der Erde geholt. Es wird nach Ton gegraben und dann so weiterverarbeitet, dass kleine bis mittelgrosse Gefässe daraus geformen können. Nach dem Trocknen werden die Objekte dem Feuer übergeben, welches das Material transformiert und das Geformte in nutzbare Gefässe verwandelt.

Die Nacht im Tipi zu verbringen, finde ich, weckt sehnsuchtsvolle Kindheitserinnerungen. Wie empfindest du das, wenn du morgens aufwachst, die Türklappe öffnest, welche Gefühle werden bei dir wachgekitzelt?

Daheim sein. In der Einfachheit liegt so viel Schönheit. Wenn wir im Moment ankommen, kann sich unser Herz über so viele kleine Dinge freuen. Einen Morgen in Dankbarkeit zu begrüssen klingt simpel, aber wenn wir dort ankommen finden wir Ruhe und Zufriedenheit. Mich selbst hat die Zeit als Kind im Tipilager sehr geprägt. Ich erinnere mich bis heute an das Gefühl, wild und frei zu sein, zu entdecken und von der Natur und der Gemeinschaft getragen zu sein.

Tipis schenken uns in der Natur ein Zuhause und tagsüber seid ihr voll aktiv. Ihr seid ein hochmotiviertes Team in den Lagern, wo alle Hand-in-Hand mitwirken. Wer unterstützt dich?

Wir sind alle sehr begeisterte Schüler der Natur und von Überlebensfertigkeiten, jede/r mit den persönlichen Leidenschaften.

Jeremy hat in den letzten Jahren viel Zeit in Wildnisschulen verbracht. Er widmete sich v.a. dem Ledergerben, übt sich in Steinbearbeitung und im Feuermachen auf alte Art.

Sarah in einem Camp zu haben ist immer eine Freude. Sie weiss sehr viel über Wildpflanzen und ist eine tolle Handwerkerin. Besonders das Korbflechten hat es ihr angetan.
Ausserdem hat sie eine gute Portion Humor.

Cri läuft gerne lautlos über das Land und sammelt Geschichten. Meistens bringt er Geschichten über Tierbegegnungen mit. Auch er ist begeisterter Handwerker, er stellt Messer aus Stein her und verkauft diese auf Märkten oder flechtet alles von kleinen Grassäckchen bis hin zu grossen Körben.

Tipilager für Familien vom 17.-21 Juli im Gommiswald SG Wir werden auf alte Art Feuer machen lernen, Bogen schiessen, essbare Pflanzen kennenlernen, Gefässe aus Naturmaterialien formen, Steinzeitwerkzeug herstellen, und uns lautlos durch die Natur bewegen. Geschlafen wird im Tipi, im selbst mitgebrachten Zelt oder unter dem Sternenhimmel. Dieses Camp will den Familien die Möglichkeit bieten, gemeinsame Erlebnisse in der Natur zu haben und Neues kennenzulernen.

Wenn du gerade keine Tipilager veranstaltest, was machst du dann?

Ich arbeite noch beim Naturpark Beverin in Österreich, wo wir eine Kindergruppe und ein Sommerlager haben. Jeremy und ich haben eine Waldläuferbande gegründet. Ich organisiere und gebe Kurse zu den Themen Pilze, Heilpflanzen und Handwerk. (www.artemis-naturverbindung.ch) Über mein Label «Schaf sei Dank» nähe ich Wollkleider aus Loden.

Im Winter snowboarde ich. Auch privat verbringe ich so viel wie möglich Zeit draussen. Ich liebe es, der Pflanzenwelt zu begegnen. Ich streife herum und sammle was ich gerade finde, um die Kräuter für Tee zu trocknen und Salben oder Naturkosmetik zuzubereiten.

Welche Motivation möchtest du den Menschen mitgeben, die sich gerade noch unschlüssig mit einer Anmeldung sind?

Es immer ein Geschenk an sich selber und die Kinder sich Zeit zu schenken, draussen mit anderen gemeinsam Einfachheit zu leben und die Tage neugierig zu begrüssen. Die Fertigkeiten des Überlebens verbinden uns tief mit dem Mensch sein und mit allem Leben um uns. Wenn ihr Lust habt auf Staunen, Innehalten, Stille, Lachen, Spielen und auf Entdeckungsreisen zu gehen, seid ihr bei uns richtig.

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen.

Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson, Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber

Bildnachweis: © Genossenschaft Feuervogel für Naturpädagogik

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 13. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: