
Diese Buchneuerscheinung von Mechtilde Frintrup erwarteten wir im September voller Spannung. Alle ihre Erfahrungen und Fachwissen hat sie nun kompakt in «Das Brennnesselbuch» zusammengetragen. Von der Brennnessel, als Geisterpflanze erzählt Wolf Dieter Storl. Denn naturverbundenen Völkern, die etwas von ihrer archaischen Fähigkeit des aussersinnlichen Wahrnehmens sich bewahrt haben, nehmen in der Umgebung von Brennnesselhorsten oft ungewöhnliche Erscheinungen wahr. Übersinnliche Energien, die manchmal als Geister, als Ahnen oder als Heinzelmännchen gedeutet werden, umweben und umschweben die Nesseln. Die Zigeuner aus Siebenbürger sprechen auch von kleinen Erdmännlein, denen drei goldene Haare auf dem Kopf wachsen. Wem es gelingt, eines davon auszureissen, der kann dann Steine in Gold verwandeln. Das Gold von dem die Rede ist, ist sicherlich das Gold der Weisheit.
Zu ihrem Buch haben wir die Autorin gesprochen und wollten von der Weisheit der Brennnessel mehr erfahren.
Nature Flow: Herzliche GRATULATION das Meisterwerk ist vollbracht! Dein Buch «Das Brennnesselbuch» ist im September im AT Verlag erschienen. Wie fühlt es sich an, das eigene Buch in den Händen zu halten?
Mechtilde Frintrup: Oh, das fühlt sich sehr gut an, ich blättere immer wieder darin und freue mich. Ich war auch sehr erleichtert, dass alles gut gegangen ist, das Konzept, der Austausch mit dem Verlag, Lektorat und Herstellung, Bildauswahl und -Bearbeitung, Druck und Binden. Am Gelingen des Buches waren einige Leute beteiligt. Ich war selbst lange Buchherstellerin in einem Verlag und weiß, was alles passieren kann, bis man das Buch dann wirklich gedruckt in den Händen hält.
Auf 185 Seiten hast du all deine Erfahrungen, die du mit dieser besonderen Pflanze gemacht hast, zusammengefasst. Was war deine Motivation dazu?
Ich hatte vor etwa vier Jahren als Projektarbeit für meine Kräuterausbildung schon mal ein kleineres Buch über die Brennnessel gezeichnet und geschrieben. Ich wusste schon, dass es noch viel mehr Interessantes über die Brennnessel gibt und dass gerade in den letzten Jahren viel über diese besondere Pflanze geforscht wurde. Die Anfrage vom AT-Verlag ein Brennnesselbuch zu schreiben, gab dann den Impuls, mich noch einmal ganz Intensiv mit der Brennnessel zu beschäftigen und darin insbesondere die Faserherstellung zu behandeln, darüber gibt es nur ganz wenig in anderen Publikationen, das hatte mich sehr verwundert. Ich hatte dann auch weiter zu wissenschaftlichen und kulturellen Aspekten recherchiert und geschaut, was Pflanzenkundige, Ethnologen, Künstler oder auch Agrarexperten über die Brennnessel herausgefunden haben. Ich war dann selbst erstaunt, was ich noch alles gefunden habe und was ich selbst noch dabei entdecken konnte. Ich mag es, Dinge im Zusammenhang zu sehen. Ich finde es spannend, alle Sichtweisen zu berücksichtigen und dann dadurch selbst Neue Erkenntnisse zu gewinnen. Beim Bücher schreiben lernt man selbst sehr viel, ich möchte deshalb auch gern weitere Bücher schreiben und habe auch schon Ideen.
Das Buch ist in drei grossen Rubriken aufgeteilt, zuerst vermittelt es den wissenschaftlichen Blick, dann gibst du einen kulturellen Blick und in der letzten grossen Rubrik gibt auf ungefähr hundert Seiten einen praktischen Blick. Ist auch die Vorgehensweise, wie du die Brennnessel kennengelernt hast?
Nein, eigentlich gehe ich eher umgekehrt vor. Ich bin der Typ Mensch, der keine Anleitungen von Geräten liest und gleich praktisch loslegt, was nicht immer gut ist. Ich hatte im Konzept auch zunächst den praktischen Teil vorne platziert, vom Verlag kam der Vorschlag es umzustellen, was vielleicht Menschen zusagt, die zuerst mehr wissen wollen. Da ich selbst Fachbücher und Zeitschriften oft von hinten nach vorne lese, denke ich, dass jeder selbst herausfinden kann, wie und wo er oder sie zu lesen anfängt. Man kann eigentlich überall mit dem Lesen anfangen und hin und her lesen, es ist ja auch eine Art Nachschlagewerk.
Ich kann mich noch an einen Satz von dir erinnern, den du in unserem Kurs beim Feuervogel in der Schweiz gesagt hattest: «Wer Angst vor ihr hat, der spürt sie schmerzhafter!» Wie kann man mit der Brennnessel Freundschaft schliessen?
Das ist schwierig zu beantworten, jeder Mensch ist anders und wie bei menschlichen Freundschaften braucht es wohl Zeit und Achtsamkeit. Wenn man sich viel mit ihr beschäftigt, sie liebevoll wahrnimmt,
Wenn man merkt, wie gut die Pflanze tut, muss man die Brennnessel einfach schätzen und lieben
wächst die Freundschaft sicher und stetig. Zu mir war die Brennnessel eigentlich nie abweisend, die Brennhaare hatten mich nie abgeschreckt. Wenn man merkt, wie gut die Pflanze tut, muss man die Brennnessel einfach schätzen und lieben. Vielleicht ist es eine gute Übung, allem, wovor man Angst hat, mit Mut und unvoreingenommen zu begegnen. So eine Haltung würde sicher vieles verändern.
Brennnessel ist eine freiheitsliebende Pflanze und unterstützt uns dabei mutig zu werden, unseren Weg zu gehen. Denn die Brennnessel ist auch eine echte Kriegerin, die brennt, sich wehrt und sich abgrenzt, besonders dann, wenn wir unachtsam mit ihr umgehen. Wie können wir gerade in dieser Zeit von den Eigenschaften der Brennnessel profitieren?
Ich habe in diesem Jahr noch stärker gemerkt, wie die Brennnessel jede Angst nehmen kann, indem sie uns in das Hier und Jetzt befördert, den Augenblick bewusst macht, Zukunftssorgen nimmt. Wenn man den Körper mit frischen Brennnesseln aktiviert, sich vielleicht sogar traut in die Nesseln zu legen, hat man nachher das Gefühl, nichts kann dir etwas anhaben, weder Krankheiten noch negative Energien von außen. Ich nehme dann den Körper als reine Energie wahr, das gleiche Gefühl hatte ich einmal bei einer osteopathischen
Angst ist auf Dauer zerstörerisch für den Körper und schwächt.
Behandlung, die Brennnessel kostet nichts und hatte bei mir den gleichen Effekt. Bis man das schafft, muss man schon etwas geübt haben. Wenn sich viele Blockaden auf einmal lösen, kann das auch zu heftig sein. Wer viele Ängste hat, braucht sicher eine Weile, das heilsame Stechen nicht als unangenehmen Schmerz zu interpretieren, sondern den Körper lebendig zu spüren. Angst ist auf Dauer zerstörerisch für den Körper und schwächt. Die Brennnessel macht mutig, weil sie stärkt und die Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber fördert. Vielleicht ist das auch der Schlüssel für eine sich wandelnde Gesellschaft. Achtsamkeit und Liebe für sich selbst, führt zu Achtsamkeit und Liebe allem anderen gegenüber. Das hat vor kurzem Gerald Hüther in einem Podcast ausgeführt, das fand ich einen schönen Gedanken.
Du lädst zu Kräuterwanderungen in deinem Wohnort ein. Was kannst du bei deinen Teilnehmer beobachten, wenn du sie in die Natur begleitest?
Es ist schön zu sehen, wie die Menschen sich draußen von Minute zu Minute immer mehr entspannen. Ich selbst ja auch, ich bin zunächst auch immer etwas unsicher, wer wird diesmal kommen, habe ich alles dabei? Wir schauen uns die Kräuter mit allen Sinnen an, gehen am Fluss entlang und in den Wald. Ich bekomme schöne Rückmeldungen, dass sie die Natur nach den Wanderungen bewusster wahrnehmen und viel Freude daran haben. Bei den zweitägigen Brennnesselseminaren ist der euphorisierende Effekt der Brennnessel bei manchen ganz offensichtlich. Das motiviert mich sehr, weiter zu machen.
Wir freuen uns sehr, dass du auch in diesem speziellen Jahr zu uns in die Schweiz reist und über die Brennnessel dein Fachwissen weitergibst. Hast du dieses Mal wieder etwas Besonderes im Gepäck, worauf wir uns freuen dürfen?
Ja! Eine Brennnesselessenz werde ich versprühen, die habe ich vor kurzem mit einem Freund hergestellt. Nadelbinden mit Brennnesselkordel hatte ich im letzten Jahr bei euch auch noch nicht im Programm. Brennnesseltextilien habe ich allerdings kaum weitere hergestellt, da hatte das Buch Priorität. Meine Seminare sind auf jeden Fall jedesmal etwas anders, ich probiere selbst gern Neues aus und auch die Teilnehmer*innen sind sehr unterschiedlich und bringen auch immer etwas von ihren Erfahrungen ein, das nehme ich immer gerne auf. Beim letzten Seminar hatte ich Textilkünstlerinnen im Kurs mit sehr viel Erfahrung bei der Faserverarbeitung, da lerne ich auch immer noch dazu. Ich bin sehr gespannt, wer in diesem Jahr so alles dabei ist und der Veranstaltungsort ist für mich auch neu. Ich freue mich sehr!
Die Magie der Brennnessel – ZUSATZTERMIN am Sonntag 26. Nov in Kreuzlingen am Bodensee Die uralte Pflanze im Jahreszyklus Begegnung der Heilpflanze des Jahres 2022

Mechtilde Frintrup Typografin, Grafikerin, Heilpflanzenpraktikerin und selbstständige (Natur-) Künstlerin.
– Rezepte für Heilmittel, Küche und Garten.
– Ausführliche Anleitung zur Faserherstellung und kreative Ideen.
– Die Brennnessel in Mythen, Märchen und Brauchtum
Bietet unter anderem Kurse zur Brennnesselfaserherstellung an.
www.mechtilde-frintrup.jimdo.com
Brennnesselkurse in der Schweiz bei www.feuervogel.ch
oder auf Anfrage bei rauchzeichen@feuervogel.ch

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen.
Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson, Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.
Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber
Bildnachweis und Text: © Nature Flow
Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 11. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz