
Eltern stecken viel Zeit und Energie in die schulische Bildung ihres Nachwuchses. Dabei ist es genauso wichtig, dass Kinder sich selbst und ihre Umgebung spielerisch kennenlernen. Freies, unstrukturiertes Spiel bietet ein großes Potenzial für die positive Entwicklung, denn Kinder lernen durch diese Art der Interaktion Toleranz und Empathie, werden ausgeglichener, sind resilienter und kreativer. Psychotherapeutin und Familienberaterin Iben Dissing Sandahl zeigt in ihrem Buch
„Mama, ich will spielen“ wie Eltern das freie Spiel nach dänischem Vorbild in den Alltag integrieren können und welche Vorteile das für die ganze Familie hat.
Iben Dissing Sandahl sieht einen direkten Zusammenhang zwischen dem hohen Stellenwert des Spielens in der dänischen Kultur und der Tatsache, dass ihre Landsleute seit 40 Jahren zu den glücklichsten Menschen der Welt zählen.
In Dänemark wird spielerisches Miteinander schon lange gezielt in Institutionen und der Gesellschaft integriert und kultiviert.
Beispiel aus dem dänischen Schulsystem: „Klassenzeit“ (auf Dänisch: „Klassens Tid“), ist ein fester Bestandteil des Stundenplans, bei der eventuelle Konflikte in der Gruppe in einer freien und ungezwungenen Umgebung besprochen werden, aber auch gemeinsam gespielt und gesnackt wird, um Empathie und ein gutes Miteinander aktiv zu fördern.
In ihrem Buch erläutert die Autorin das theoretische Konzept des Spiels und gibt im ausführlichen Praxisteil mit ihrer „Spielanleitung“ konkrete Tipps, mit denen man freies Spiel im Alltag gestalten kann.
Das Buch ist gleichzeitig eine Einladung an die Eltern das Spielen auch wieder in Ihr eigenes Leben zu lassen: „Der wahre Wert des freien Spiels zeigt sich, wenn wir als Eltern die Jahre des durchorganisierten, rationalen Erwachsenseins hinter uns lassen“, schreibt Iben Dissing Sandahl.

Wie fragten bei Iben Dissing Sandahl nach…
Nature Flow: Warum müssen wir das freie Spiel retten?
Iben Dissing Sandahl: Kinder nutzen das Spiel, um Konflikte zu lösen, Freundschaften zu schließen, soziale Fähigkeiten und Regeln zu erlernen und ihren Platz in der Hierarchie zu erlernen. Sie nutzen das Spiel, um eine Identität zu entwickeln, und einer der kritischen Punkte beim Spielen ist, dass Kinder sich beim Spielen völlig vergessen. Sie leben in ihrer eigenen Welt und lassen die Außenwelt los – sie sind frei und nehmen uns völlig unbewusst wahr. Das brauchen sie unbedingt, um in unserer Gesellschaft gut zu funktionieren. Sie brauchen sie, um sich mit sich selbst und ihrer Umgebung wohl zu fühlen, und sie brauchen sie, um zu lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

GRATIS für DICH! Einfach draussen!
14 Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zeigen eine fundierte Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Zukuntsthema «Einfach draussen» sein.
Praxisbeispiele laden dazu ein, wie mit «Draussen lernen» – «Draussen unterrichten» – «Draussentage» neue Perspektiven und Wegen einzuschlagen sind.
Oft hören wir den Satz von Eltern: „Hast du heute nur gespielt oder was Richtiges gelernt?“ Was würde sie diesen Eltern sagen?
Ich sage diesen Eltern, das viele eingerichtete Aktivitäten unter der Leitung Erwachsener, ,meinen, dass Spielen etwas ist, was alle Kinder tun sollten, aber sie sehen es nicht als Lernen an. Die Sache mit den (strukturierten) Aktivitäten unter der Leitung von Erwachsenen ist, dass sie auf jahrelangem eigenem Verständnis dessen basieren, was
Das Freie Spiel ist die entscheidende Kraft, um in der Lage zu sein, über sich selbst hinauszuwachsen und in einen kreativen Prozess einzutreten
Kindern beigebracht werden sollte und welche Erfahrungen sie machen sollten. Worüber keine Eltern eine Kontrolle haben können, ist das, was ihre Kinder tatsächlich aus dem Unterricht lernen. Deshalb ist es so wichtig, das von Erwachsenen geleitete Lernen mit Zeit und Raum in Einklang zu bringen, damit sie ihre eigenen Ideen erforschen und mit den Ressourcen spielen und ihre Phantasie und Kreativität nutzen können. Das Freie Spiel ist die entscheidende Kraft, um in der Lage zu sein, über sich selbst hinauszuwachsen und in einen kreativen Prozess einzutreten – das wichtigste Werkzeug, um das Gelernte zu verdauen und es sich zu eigen zu machen. Sonst wird Lernen nicht in ihnen gespeichert.
Warum ist das Spiel so überlebenswichtig und soll vor Lernen und Förderung gestellt werden?
Es sollte eine ausgewogene Kombination sein. Es ist wichtig zu wissen, dass Spielen die Selbstwahrnehmung, das Selbstwertgefühl und die Selbstachtung der Kinder erhöht, ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessert und erhaltet. Es erlaubt ihnen, sich mit anderen Kindern zu verbinden. Es erlaubt ihnen, ihr Selbstvertrauen durch die Entwicklung neuer Fähigkeiten zu stärken. Es fördert ihre Vorstellungskraft, Unabhängigkeit und Kreativität. Es ist wichtig
Es ist wichtig Kindern aller Fähigkeiten und Hintergründe Gelegenheiten zum gemeinsamen Spiel anzubieten, um Gelegenheiten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und zum Lernen zu haben.
Kindern aller Fähigkeiten und Hintergründe Gelegenheiten zum gemeinsamen Spiel anzubieten, um Gelegenheiten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten und zum Lernen zu haben. Das Spiel stärkt die Widerstandsfähigkeit durch Risikobereitschaft und Herausforderung. Kinder sollen ermutigt werden Probleme zu lösen im Umgang mit neuen und neuartigen Situationen. Sie brauchen Gelegenheiten, mehr über ihr Umfeld und die Gemeinschaft im weiteren Sinne zu erfahren.

Was passiert im Gehirn eines frei spielenden Kindes?
Es gibt bestimmte Teile des Gehirns, die stimuliert werden, wenn Kinder sich in einer abwechslungsreichen Umgebung bewegen und Spaß haben. Sie drehen ihre Intuition um, wenn sie nach draussen gehen – und das sollten sie öfters tun. Eine gute sensorische Integration – d.h. ihre Fähigkeit, die Informationen, die sie über ihre Sinne erhalten, zu verarbeiten und zu organisieren – bedeutet, dass ihr Körper und ihr Gehirn auf ihrem optimalen Niveau funktionieren – und das ist wichtig. (barfuss gehen, die Hände in einem Haufen versenken usw.).
Welche Gefahr besteht, bei der Entwicklung der Kinder, wenn sie immer weniger Möglichkeit haben zu spielen?
Dass sie nicht auf all die oben genannten wunderbaren Arten angeregt werden.
Was ist das beste Spielzeug für Kinder?
Ihre Phantasie, die Natur und eine tolle Umgebung, die zum freien Spiel einlädt.
Welche positiven Beobachtungen machen sie in Dänemark mit dem Freien Spiel?
Dass sie für das Wohl jedes Kindes notwendig ist. Seit langer Zeit wird so viel Wert auf Tests, Messungen, Trophäen usw. Gelegt. Die Kinder sind gestresst und haben Kopf- und Bauchschmerzen, wenn sie über dieser Art von Aktivitäten kombiniert werden müssen. Ich glaube, dass die Bedeutung des Freien Spiels immer mehr in den Vordergrund rücken wird. Die Menschen scheinen immer besser zu verstehen, warum es so wichtig ist.

Das digitale Fachblatt “NatureFlow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen.
Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson, Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.
Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber
Bildnachweis und Text: © Nature Flow, randomhouse (Cover)
Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 11. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz