Projekt «Zähne putzen» – Orte der Erholung finden

img9903-1593599797-66.jpg

Gesundheit im sozial-ökologischen Wandel

An die Abschlussrunde an der Feuerstelle des Symposiums «Rebell*innen des Friedens» im Mai 2019 können wir uns noch gut erinnern. Soziokratisch haben die jungen Menschen dort sehr schnell die Rollen verteilt und sind so übereinstimmend und im Konsens für ihr gemeinsames Anliegen vorangekommen. Ihr gemeinsames Anliegen war es, Erholungsräume zu gründen, um ihr sozial-ökologisches Engagement zu reflektieren und sich zu stärken. Orte für ihre Bedürfnisse zu finden, Orte zum ‘retreaten’.

Video Interview mit Karim Dillhöfer

Nadja Hillgruber von Nature Flow im Gespräch mit Karim Dillhöfer

Retreat für Aktivisti https://aktivisti-retreat.org/
Retreat für Aktivisti https://aktivisti-retreat.org/

Karim Dillhöfer, studiert Frieden und Konflikttransformation und ist Aktivist, war der Moderator in dieser Runde. Knapp ein Jahr später sprachen wir mit ihm und wollten erfahren, wie sich das Projekt weiterentwickelt hat und was daraus geworden ist. Im Gespräch erzählte er uns von dem Netzwerk, dass sich seit dem entwickelt hat und sich «Zähne putzen» nennt und zu dessen Kernteam er gehört.

Das Projekt lebt in Zusammenarbeit mit GEN Verband der Ökodörfern in Deutschland und dem Netzwerk politischer Kommunen (Kommuja). Neben der regelmäßigen Vermitttlung von Retreatzeiten, organisierte das Team im November 2019 eine ganz besondere Veranstaltung: Ein  Get-

Together zum Thema Nachaltiger Aktivismus in der Kommune Lebensbogen bei Kassel in Deutschland. Dieses Event war auch eingebettet in die OffWave der  #by2020WeRiseUp Bewegung, um sich explizit Zeit für das zu nehmen, was in der Aktionszeit zu kurz gekommen war oder für Themen die (neu) entstanden sind.

Das Get-Together in Kassel

Dort haben sie miteinander geforscht und gefühlt, füreinander gesorgt und soweit es möglich war, kollektive Fürsorge gelebt. Sie hatten Räume des Zuhörens, Teilens und Vertrauens gestaltet. Es wurde geweint, gelacht und ausgeruht. Es ist schwer, die Intimität und

Vielschichtigkeit vieler Momente in knappen Worten wiederzugeben. Über die zehn Tage gab es ein vielfältiges Programm an Workshops, Arbeitsräumen und selbstorganisierten Zeiten. Anstatt die einzelnen Workshops im Detail zu beschreiben, möchten sie lieber ihre Kernerkenntnisse und weiterführenden Fragen mit euch teilen. Über einzelne Erkenntnisse sprachen wir mit Karim Dillhöfer in dem Interview. Er erzählte welche jungen Aktivisten Retreats brauchen und wie wichtig sie für sie sind. Als Naturpädagogen schenken wir uns Naturzeit, um den inneren Speicher

aufzufüllen, nur welche Begleitung brauchen Aktivist*innen? Die Verbindung mit der inneren und äußeren Natur ist eine Reise, wofür wir mit unseren Inhalten stehen. Die Erfahrung, dass wirkliches Wohlbefinden nur im Einklang mit dem Ganzen möglich sein kann, so wie wir das von den Indigenen und anderen Sprechern am Symposium in Sulzbrunn kennengelernt haben. Karim Dillhöfer schilderte uns welche Chance er für die Ängste und Gefühle und daraus resultierende Kraft zum hoffnungsvollen Handeln er sieht. Inzwischen gibt es sehr unterschiedliche Erholungsorte: Von kleinen alternativen Hausprojekten, bis hin zu großen Ökodörfern, von Orten in Norddeutschland bis nach Österreich und in die Schweiz.. (Eine Karte der Projekte findet ihr unter Retreat-Orte).

https://www.feuervogel.ch/nature-flow-das-digitale-fachblatt/
https://www.feuervogel.ch/nature-flow-das-digitale-fachblatt/

Das digitale Fachblatt “NatureFlow” bietet konkrete Themen nach den Grundlagen der Naturpädagogik und erdgerechte Zukunftsideen.

Ob als Waldspielgruppenleiterin, Waldkindergärtnerin, Lehrperson,  Pädagogen und Erwachsenenbildner oder Draussen Familien, alle finden nahrhaftes Wissen bei uns.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber

Bildnachweis und Text: © Nature Flow

Das digitale Fachblatt “Nature Flow” ist in seinem 11. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz

%d Bloggern gefällt das: