Erzählsteine sind der Schlüssel eigene Geschichten zu erfinden

anne1a-1509351348-4.jpg

Eine besonders einfache und sehr schöne Idee ins Erzählen zu kommen, pflegt Anne Strutz aus Bornheim bei Bonn mit ihren Kindern in den Waldgruppen. Sie möchte nicht einfach nur den Kindern einen Text vorlesen, sondern die Kreativität und Inspiration bei den Kindern ansprechen. Verschiedene Erzähltechniken von Schattenspiele, mit Stabfiguren über kleine Filzpuppen hat sie sich dafür bereits angeeignet. Über eine ganz spezielle Methode der Erzählsteine haben wir uns mir ihr unterhalten. Mit den Erzählsteinen kann sie auch eine weitere Leidenschaft von ihr und zwar des Zeichnens ausleben.

Infothek Waldkinder: Liebe Anne, deinen kreativen Ideen für deine Arbeit mit Kindern im Wald zu folgen ist eine wahre Freude. Wir haben den Eindruck dein Ideenrucksack ist eine wahre Fundgrube für Naturpädagogen. Lass uns doch mal in deinen Rucksack reinschauen, was finden wir denn da?

Anne Strutz: Zuerst mal einen Sandsack! Das ist ein Stoffbeutel der mit Sand gefüllt ist. Den kann ich überall hin mitnehmen und aufstellen. Dazu habe ich Figuren aus verschiedensten Materialien, die in den Sand gesteckt werden und stehen bleiben. Der Sand bleibt immer in dem Beutel.

Oha, einen Sandsack, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Nach welchen weiteren Möglichkeiten hast du gesucht Geschichten im Wald zu erzählen?

Ich möchte meine Geschichten im Rucksack mitnehmen können. Je nach Wetter eignen sich Bilderbücher einfach nicht. Meine Bilderbücher mag ich sehr, deshalb möchte ich sie auch gar nicht mitnehmen. Ich wollte, dass die Kinder die Geschichten auch selber mit ihren eigenen Worten erzählen können. Ausserdem ist mir wichtig, eine Geschichte zu erzählen, ohne dass ich selbst immer wieder auf den Text schauen muss.

Anne Strutz beim Löffelbrennen
Anne Strutz beim Löffelbrennen

Was für eine Idee hast du dafür entwickelt?

Ich habe angefangen, Erzählsteine zu meinen Geschichten zu entwickeln. Jeder einzelne Stein bietet mir eine Erinnerung, die ich brauche, um die Geschichte frei zu erzählen. Ich brauche das Buch nicht mehr und kann zusammen mit den Kindern die Geschichte erarbeiten und verändern. Wir können die Reihenfolge verändern und die Kinder werden zum eigenen Erzählen angeregt und können ihre Fantasie entfalten.

GRATIS für DICH! Einfach draussen!
14 Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zeigen eine fundierte Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Zukuntsthema «Einfach draussen» sein.

Praxisbeispiele laden dazu ein, wie mit «Draussen lernen» – «Draussen unterrichten» – «Draussentage» neue Perspektiven und Wegen einzuschlagen sind.
 

Welche Freiheit hast du mit Erzählsteinen eine Geschichte zu erzählen?

Wenn ich beispielsweise einen Stein weglasse, bekommt die ganze Geschichte eine neue Dynamik und Fantasie der Kinder wird neu angeregt. Mir ist auch wichtig, dass die Kinder unabhängig von mir sich den Beutel mit Erzählsteinen nehmen, sich einen schönen Platz im Wald suchen und sich selbst ihre Geschichten erzählen.

Selbst bemalte Erzählsteine von Anne Strutz. Hier die Geschichte vom Fuchs und Dachs
Selbst bemalte Erzählsteine von Anne Strutz. Hier die Geschichte vom Fuchs und Dachs

Wie häufig kommt es vor, dass die Kinder sich einen Märchenbeutel nehmen?

Das erleben ich sehr oft. Wir haben uns eine Höhle aus Ästen gebaut, in die sie sich zurückziehen und sich gegenseitig die Geschichten erzählen. Sie erfinden sie dann ganz neu. Dabei kommt mir auch Gedanke, dass es eigentlich einmal spannend wäre ihre Geschichten aufzuzeichnen, wie sie den Inhalt verändern.

Was für Geschichten erzählst du am liebsten mit den Steinen?

Es sind meine Lieblingsgeschichten mit denen ich in einem Kindergartenjahr starte. Bei mir sind die Vorschulkinder ab 5 Jahre in der Gruppe. Ihnen erzähle ich gerne am Lagerfeuer die Geschichte «Wie das Feuer auf die Erde kam». Das ist eine Geschichte die ihnen sehr gut gefällt, davon erzählen sie noch lange weiter. Mit dieser Geschichte habe ich mit den Erzählsteinen angefangen.

Erzählsteine aus der Geschichte “Vom Fuchs und dem Dachs”, als zum Schluss der Bär und der Fuchs den Stern wieder an seinen richtigen Platz im Himmel zurückbringen
Erzählsteine aus der Geschichte “Vom Fuchs und dem Dachs”, als zum Schluss der Bär und der Fuchs den Stern wieder an seinen richtigen Platz im Himmel zurückbringen

Geschichten werden lebendig, wenn der Erzähler sie auch von innen heraus lebt. Wie ist das bei dir, spielst du auch mit dem Tonfall, der Stimme, der Mimik und den Emotionen, während du erzählst?

Auf jeden Fall! Ich versuche den Tieren beispielsweise verschiedene Stimmen zu geben und lasse die Gefühle ihrer Charaktere mitspielen. Bei uns ist auch so, wenn die Kinder das Tonvögelchen zwitschern hören, wissen sie jetzt geht die Geschichte gleich los. Für unsere neue Waldgruppe habe ich mir auch eine Kalimba zugelegt. Darauf freue ich mich sehr. Mit diesem neuen Instrument die Geschichtenzeit zu eröffnen und die Kinder durch das magische Tor in den Geschichtenzauber eintreten zu lassen.

Lädst du die Natur ein, dein Geschichten-Erzählpartner zu sein?

Ich habe auch schon Geschichten nur mit Naturmaterialien, die wir im Wald gefunden haben, erzählt. Bei diesen Materialien frage ich die Kinder, welche Figur sie sein könnte und erarbeite mit ihnen zusammen ihren Charakter.

Das sind die Geschichtensäckchen mit dem gemalten Eitkett, damit die Kinder selbst wählen können, welche Geschichte sie hören wollen oder sich Säckchen zum selber Geschichten erzählen nehmen können
Das sind die Geschichtensäckchen mit dem gemalten Eitkett, damit die Kinder selbst wählen können, welche Geschichte sie hören wollen oder sich Säckchen zum selber Geschichten erzählen nehmen können

Wie lange erzählst du deine Geschichten?

Meine Geschichten sind unterschiedlich lang. Ich habe von meinen Geschichtensäckchen auch mehrere in meinem Rucksack. Die Kinder dürfen auch mitentscheiden, welche Geschichte sie hören möchten. Sie kennen die Geschichten und wissen welche länger oder kürzer geht. Neu habe ich auch an jedem Säckchen eine Etikett befestigt. Dadurch können die Kinder selbst wählen, welche Geschichte sie hören wollen. Im Haus vom Kindergarten habe ich grössere Beutel mit Erzählsteinen, da sind selbstgenähte, gestrickte oder gefilzte Figuren drin. An diesen Säckchen habe ich Fotos vom Figurenaufbau und die Kinder können so selbst erkennen, welche Geschichte sie gerne wählen möchten.

Für die evangelischen Gemeinde der Lukaskirche in Bonn veranstaltet Anne Strutz Outdoor Gottesdienste die sie mit Elementen aus der Naturpädagogik kombiniert
Für die evangelischen Gemeinde der Lukaskirche in Bonn veranstaltet Anne Strutz Outdoor Gottesdienste die sie mit Elementen aus der Naturpädagogik kombiniert

Ab welchem Alter interessieren sich die Kinder für die Geschichtensäcke?

Das sind bereits Kinder ab 2 Jahren, die an den Säckchen interessiert sind. Sie gestalten sich ihre Geschichte auf ihre Art und Weise und spielen mit den Figuren. Sie machen sich auch so mit der Methode vertraut. Die Kinder dürfen im Haus an einem bestimmten Ort sitzen, damit die Erzählsteine und -figuren zusammenbleiben.

Die gesamte Geschichte vom Fuchs und Dachs von André Pfeifer und Celia Schroeckh aus dem Verlag Wieselflink frei nacherzählt von Anne Strutz mit ihren Erzählsteinen ist in der November Ausgabe 2017 der Infothek Waldkinder zum Nachlesen.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Interview, Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org

Bildnachweis: Fotografie © Anne Strutz

Das digitale Fachblatt ist in seinem 8. Erscheinungsjahr

Die Infothek Waldkinder – Informationsplattform Naturpädagogik ist ein Projekt der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik

%d Bloggern gefällt das: