«Das sind Artikel mit Herz und Verstand! Zum Schmunzeln und sehr abwechslungsreich, spannend, informativ, kreativ und so gut in die Praxis umsetzbar, dass die Ideen in den beruflichen Alltag einfach integriert werden können», so lauten die Antworten zu der Umfrage, die die „Infothek Waldkinder – Informationsplattform für Naturpädagogik“ 2019 anlässlich ihres 10-jährigen Erscheinungsjahr durchführte.

«Nach 10 Jahren permanenter Weiterentwicklung wollten wir als Redaktion wissen, was andere denken, wenn sie das digitale Fachblatt lesen, denn das ist die einzige zuverlässige Methode, um herauszufinden, was die Leser denken», sagt Nadja Hillgruber, Redaktionsleitung des Fachblatts. Die Umfrage ist ein Sprachrohr, das dabei hilft, herauszufinden, welchen Weg, die Infothek Waldkinder für die Zukunft einschlägt.
Die Metamorphose der Infothek Waldkinder

Die Abonnenten, Newsletter Empfänger und Social Media Besucher haben an der Umfrage teilgenommen. 29% der Teilnehmenden geben dem Fachblatt 4,4 von 5 Sternen. «Diese gute bis sehr gute Bewertung unserer Leser, ist ein Ergebnis, dass uns sehr freut!», sagt Christoph Lang, Projektleiter der Infothek Waldkinder. Er gründete vor 10 Jahren die Infothek Waldkinder im Rahmen der Dusse Verusse Waldspielgruppe. Damals ist sie als Projekt ins Leben gerufen worden, um die Koordinationsstelle der Waldspielgruppe Dusse Verusse mitzufinanzieren. Die ersten zwei Jahre bis 2012 unterstützte die Infothek mit Aktionsideen, Rezepten, Geschichten, Versen, Liedern und Spielen ihre Leser bei der Arbeit mit Menschen in der Natur. Bis Ende 2015 wurde der Radius immer grösser, um authentische Ideen für die Waldbriefe zu recherchieren.

In dieser Verpuppungsphase hat die Redaktionsleitung unter Christoph Lang und Nadja Hillgruber das Potenzial der Infothek Waldkinder weiterentwickelt. Die Themenvielfalt wurde mit interessanten Interviews von Naturpädagogen und ihrem praktischen Fachwissen erweitert. Unterstützend wurden eigene Videos gedreht. Damit ist eine gute Mischung zwischen Aktion und Hintergrundtexten gelungen. Die Waldbriefe wurden dem Zeitgeist entsprechend nahrhafter bestückt. Mit ihrem breiten Spektrum an Themen aus der Welt der Naturpädagogik genoss die Infothek respektvolle Aufmerksamkeit. Erstmal im Oktober 2015 trat sie als Medienpartner für das Fachforum der Waldkinder St.Gallen auf. Vier Jahre später loben die Leser die interessant recherchierten Texte, die ansprechenden Fotos und die vielseitigen, frischen Impulse und Ideen in der Umfrage. Neu bekommt das digitale Fachblatt in seinem 11. Erscheinungsjahr seinen eigenen Titel und heisst jetzt «Nature Flow».
Das Fachblatt ist in Sachen Haltung ein Impulsgeber
Die 3 wichtigsten Rubriken, auf die die Leser auch in Zukunft hohen Wert legen, sind 1. die Interviews mit Experten, 2. Fachwissen Naturpädagogik und 3. Impulsideen: Bücher, Aktionsideen.
1. «Auch 2020 werden wir wieder spannende Menschen dabei haben, die voller Leidenschaft und Begeisterung über ihre Arbeit in der Natur zu erzählen haben.», sagt Nadja Hillgruber.
2. In diesem Zusammenhang steht auch der grosse Wunsch nach Fachwissen aus der Lehre der Naturpädagogik. Diese Rubrik wird ab 2020 ausgebaut und neben der Naturpädagogik, zusätzlich erdgerechte Zukunftsideen veröffentlicht. Wir planen, vor Ort davon zu berichten.
3. Die dritte Sparte, die den Lesern am Herzen liegt und sie auch weiterhin lesen wollen, sind die Impulsideen. Sie sind für sie eine Quelle der Inspiration, dazu gehören die wertvollen Büchertipps von Fach- und Erzählbüchern und die Aktionsidee für die Arbeit in der Natur.
In jeder Ausgabe werden Schwerpunkthemen hinterfragt und durchleuchtet. Der Blickwinkel soll jeweils dazu einladen, die eigene Haltung bei der Arbeit mit Menschen in der Natur neu zu hinterfragen. Was ist wirklich wichtig, wenn man mit Kindern in der Natur unterwegs ist? Welche Botschaften möchte man Erwachsenen weitergeben? Welchen Unterschied macht es aus mit oder für die Natur aktiv zu sein? Wie kommt man ins Handeln, um einen inneren Samen zu säen, statt reines Wissen zu vermitteln?
Wie oft erscheint das digitale Fachblatt?
Dem überwiegenden Wunsch, wie oft die Leser das Fachblatt pro Jahr lesen wollen, kommt das Leitungsteam mit sechs Ausgaben pro Jahr gerne nach. «Es ist auch in unserem Interesse, um die Qualität unserer Inhalte zu sichern, dass wir 6 Ausgaben veröffentlichen. So, dass unsere Leser auch in Zukunft zwischen 12 Monaten mit 6 Ausgaben und 6 Monaten mit 3 Ausgaben wählen können.», sagt Nadja Hillgruber.
Digitaler Inhalt umfasst auch die redaktionelle Social Media Arbeit

Spannend war in den Umfrageantworten zu lesen, über welche Medien die Beiträge gelesen und verfolgt werden. Zum Einen ist das der zugangsgeschützte Bereich für die Abonnenten des Fachblatts, aber ebenso die monatlichen Newsletter und über 48% der Teilnehmenden folgen den Beiträgen auch auf Social Media. Die täglich geteilten Posts auf Social Media machen auch einen wesentlichen Teil der redaktionellen Arbeit aus. Die gut recherchierten Beiträge teilt das Fachblatt auf zwei deutschsprachigen Seiten, der Infothek Waldkinder und der Feuervogel Genossenschaft. Die englischsprachigen Beiträge werden auf der Seite Forest Kindergarten International Federation geteilt, die in Zusammenarbeit mit dem Waldkindergarten Flensburg und der italienische Organisation Treecanopy geführt wird. «Vorbeischauen lohnt sich!», sagt Nadja Hillgruber. «Uns folgen insgesamt auf allen 3 Social Media Seiten über zwölftausend Besucher», ergänzt sie. Die Redaktion unterhält Accounts auf Facebook, Twitter und Instagram.
Vorteilswelt für Abonnenten des digitalen Fachblatts
«Neu werden wir ab 2020, die Vorteilswelt für die Abonnenten unseres digitalen Fachblatts eröffnen.», sagt Christoph Lang. Abonnenten ab dem 2. Abojahr werden mit ihrer Treue belohnt, sie sollen künftig Zugriff auf Highlights aus 10 Jahren Infothek Waldkinder erhalten. Für diese Verbundenheit möchten wir uns bedanken und davon sollen unsere Abonnenten profitieren, das ist ein attraktiver Mehrwert aus Fachwissen, Aktionsideen, Rezepten und vielen weiteren Impulsen, den wir zusätzlich zur Verfügung stellen. «Das Vertrauen an uns geben wir an Abonnenten, die ab dem 2. Jahr bei uns bleiben gerne zurück.», sagt Nadja Hillgruber.

Wo steht die Infothek Waldkinder in 5 Jahren?
Eine der Fragen war auch, wo die Leser das digitale Fachblatt in 5 Jahren sehen. Ein Teil will das Fachblatt international sehen, während die anderen es als national wichtiges Fachblatt, als Plattform, Information und Inspiration sehen. Sie möchten, dass sich das Blatt zur Austauschplattform weiterentwickelt, als Knotenpunkt eines grossen Netzwerks. Sie wünschen sich steigende Leserzahlen, damit die Inhalte noch mehr Menschen erreichen. Manch einer sieht das Fachblatt in jeder Schule und in jeder Klasse. «Schauen wir wohin die Reise in den nächsten fünf Jahren geht, wir machen dann wieder eine Umfrage.», sagt Christoph Lang. «Dem Wunsch nach noch mehr Nachhaltigkeit, denn Naturpädagogik an sich ist Klimaschutz, werden wir gerecht, in dem wir noch mehr erdgerechte Zukunftsideen reinpacken und den Blickwinkel noch mehr öffnen, was es an Bildungsthemen gibt, die die Naturpädagogik tangieren.», ergänzt Lang.
Infothek Waldkinder wirkt international mit

Die internationale Vernetzung wurde bereits zum Jahresende erweitert. Neu gibt es in Zusammenarbeit mit dem Initiativprojekt «Internationaler Tag des Waldkindergarten» und der Bewegung “Forest Kindergarten International for Future #FKIFF” eine Internationale Job Portal Plattform, die das Angebot von und die Nachfrage nach Jobs, Praktika und Hospitationen international unterstützt. Die Angebote können dort gratis veröffentlicht werden. Erste Angebote und Suchen gibt es bereits, die in den nächsten Monaten sicher noch zunehmen werden.
«Gerne würden wir auch dem Bedürfnis nachkommen mehr über Schweizer Waldkindergärten bzw. Waldschulen- und Klassen zu veröffentlichen.», sagt Nadja Hillgruber. Die Einladung geht an alle Schweizer Organisationen, die sich bei der Redaktion melden können, wenn über spannende Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten zu berichten ist. «Wir nehmen auch Empfehlungen von tollen Ideen entgegen.», ergänzt Christoph Lang.
Preisstabilität
Am Preis wird sich auch in der neuen Dekade der Fachblatts nichts ändern, dafür wird das Angebot für die Abonnenten ab dem 2. Jahr mit der Vorteilswelt aus 10 Jahren Infothek Waldkinder erweitert. 12 Monate mit 6 Ausgaben kosten 120 CHF / 100 € und 6 Monate mit 3 Ausgaben kosten 60 CHF / 60 €.
Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber
Bildnachweis: Fotografie © Feuervogel
Das digitale Fachblatt “NatureFlow” ist in seinem 11. Erscheinungsjahr unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik in der Schweiz
