
Einmal im Jahr kommen die Mitglieder des Verbandes «Erleben und Bildung in der Natur» (ERBINAT) aus der ganzen Schweiz im urbanen Zürich ums Feuer zusammen. Dieses Jahr lud ERBINAT am 10. März ins «aki», die katholische Hochschulgemeinde im Zentrum von Zürich, ein. Nach zehn Jahren ERBINAT ging es beim diesjährigen Forum um eine gemeinsame Ausrichtung, eine bildhafte Vision und eine klare Positionierung des Verbandes.
Wie wollen die Mitglieder die gemeinsame Zukunft im Verband gestalten?
2017 zählte ERBINAT 303 Mitglieder, zu denen sowohl Einzelmitgliedschaften als auch institutionelle Mitgliedschaften zählen. Im letzten Jahr hatte der Verband in seinen drei Fachgruppen Erlebnispädagogik, Kind & Natur und Naturbezogene Umweltbildung unterschiedliche Aufgaben für seine Mitglieder wahrgenommen. Eigentlich sind die Mitglieder das ganze Jahr über in den Wäldern mit ihren Naturangeboten unterwegs. Mit dem Verband haben sie eine Institution an ihrer Seite, die ihre Interessen in übergeordneten Strukturen, wie Politik und Wissenschaft vertritt. «Niemand von uns kann diese Aufgaben, die uns alle bewegen, alleine tragen!», so Tobias Kamer, Präsident von ERBINAT.
Die Fachgruppe «Kind und Natur»

Die Verantwortlichen der Fachgruppe «Kind und Natur» haben letztes Jahr die Broschüre «Wegweiser» erarbeitet, die sie beim Fachforum frisch gedruckt vorstellten. Aus ihrer Sicht stellt sie dar, wie die Jüngsten, Kinder bis zum 6. Lebensjahr, in Wald, Feld und Wiese begleitet werden, damit sie sich wohlfühlen und optimal betreut sind. Der Wegweiser lehnt sich an den Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz und die zugehörige Fokuspublikation Umweltbildung an. Der Wegweiser richtet sich an alle, die mit Kindern bis zum Alter von sechs Jahren unterwegs sind: NaturpädagogInnen, SpielgruppenleiterInnen, KindergärtnerInnen, Mitarbeiter von Kindertagestätten und Horten, Auszubildende der genannten Gruppen, EntscheidungsträgerInnen von Institutionen, sowie Eltern.
Der Wegweiser ist in einer Auflagenhöhe von 3500 Exemplaren erschienen und kann auch elektronisch auf der Homepage von ERBINAT heruntergeladen werden.

Link für den DOWNLOAD des Wegweisers
Wen trifft man im Verband ERBINAT an?
Unter dem Dach von ERBINAT wird «Erleben & Bildung» miteinander verbunden. Die unterschiedlichsten Charaktere kommen in diesem Verband zusammen. Es gibt Strategen, die gerne Pläne anvisieren und strukturell aufbauend und organisierend mit dem Kopf arbeiten.
Kopf, Herz und Hand Menschen findet man bei ERBINAT
Unter dem Dach findet man aber auch jenen Typus Mensch, der gerne mit den Händen anpackt und ein Macher oder eine Macherin von strategischen Ideen ist. Ausserdem gibt es auch die Herzmenschen, die mehr spürend unterwegs sind und sich mit den Anliegen, Haltungen, Motivationen, Sehnsüchten und Wünschen im Verband beschäftigen. Reto Bühler aus dem Vorstand sagt, «Es braucht alle drei Charaktere im Verband von ERBINAT. Alle sind hier willkommen Mitglied zu sein!»
Fotoslideshow von Teilnehmern am Fachforum ERBINAT
Wie sieht die zukünftige Rolle von ERBINAT aus?
Gestärkt von einem feurigen Chili con Carne vom offenen Feuer blickten alle Kopf-, Herz- und Hand-Mitglieder durch ihre Charakterbrillen in eine gemeinsame Zukunft. Rückblickend waren alle zufrieden damit, was bei ERBINAT die letzten 10 Jahre entstehen durfte. Doch welche Rolle soll ERBINAT in der Zukunft übernehmen? Das Herz versteckt sich oftmals hinter dem Kopf und der Hand, statt seine Wesenzüge prominent zu zeigen.
Natur ist eine Herzensangelegenheit
Denn die Natur ist, darin waren sich alle Anwesenden einig, eine Herzensangelegenheit, hinter der viel Beziehungsarbeit steckt, durch die der Mensch mit seinem Potenzial im Mittelpunkt steht. Dahinter steckt der allgemeine Wunsch, Offenheit in der Vernetzung und Kommunikation zu pflegen und so die Kooperation auf neues Wachstum vorzubereiten und das Konkurrenzdenken zu verkleinern. Was Kopf, Herz und Hand miteinander verbindet, ist die Sprache der Verbundenheit, die das übermitteln soll.

Abschliessend sagte Reto Bühler beim diesjährigen Treffen, «Der ERBINAT Verband sieht sich als Träger von Visionen, der Stossrichtungen geben kann und nicht nur Checklisten abhakt.» Die Teilnehmer des Fachforums klatschten zustimmend. Einmal im Jahr ist es wichtig beim Fachforum zu einem lebhaften und wegweisenden Austausch zusammen zukommen, damit die neuen Visionen mit Kopf, Herz und Hand weiterentwickelt werden.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber
Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org
Bildnachweis: Fotografie © Infothek Waldkinder
Das digitale Fachblatt ist in seinem 9. Erscheinungsjahr
