Dragon Dreaming – Drachen zähmen leicht gemacht

12-1516701083-99.jpg

Wie wir mit den Drachen tanzten!

Drachengeschichten hören, das löst Spannung und Neugier aus. Die Drachen sind unsere Wächter und magischen Tiere, die den Reichtum vor Räubern und Dieben behüteten. In allen Geschichten sind Drachen wundersame, intelligente, magische Tiere, die einen festen Willen haben, herausfordernd und gefährlich sind. Ihre Bezwinger überlegen sich gut, wie sie mit diesen angsteinflössenden, Wesen richtig umgehen.

Lauritz hat einen Drachen in seinem Leben. Worüber er nachdenkt und der ihn herausfordert. Das ist eine Knacknuss und er überlegt sich, wie er damit in seinem Leben umgehen soll. Der Drache ist in ihm aufgewacht, als ihm bewusst wurde, dass sein Kind bald das schulpflichtige Alter erreicht hat. Die Tatsache, die dem gegenübersteht ist, dass er von staatlichen Regelschulen nicht überzeugt ist. Wenn er an diesen furchtsamen Abschnitt in seinem Leben etwas ändern will, heisst es den Drachen anzupacken, statt sich zu verkriechen. Den Drachen herausfordern und lernen mit ihm zu tanzen. Mit dem Drachen tanzen lernen und seine Träume wahr werden lassen. Die Drachengeschichte die Lauritz Heinsch erzählt führt dich in die Geheimnisse des Dragon Dreaming ein…

Zu Anfang steht stets eine Idee.

So auch an Unserem.

Beim Betreuen der Flake auf dem Foodsharing-Festival im August 2017 quatschten Charlie und ich über unsere Familien. Wir kommen beide dazu, dass unsere Kids bald ins Alter der Schulpflicht kommen und dass wir nicht von staatlichen Regelschulen überzeugt sind.

Wir teilen unsere Erfahrungen mit Alternativschulformen und freien Schulen und beginnen zu spinnen, wie schön es wäre, wenn unsere Kinder gerne zu Schule gehen würden.

Zeichnung Christoph Lang
Zeichnung Christoph Lang

Der Gedanken, man könne gerne zu Schule gehen, treibt mir bis heute die Tränen in die Augen…

Wir beschließen einen Pakt: “Schule muss Spaß machen” und es ist unsere Verantwortung dies für Kinder möglich zu machen. Die Schulpflicht sollte nicht für die Kinder bestehen, sondern für die Erwachsenen.

Wir haben die Pflicht Räume zu erschaffen, in denen Kinder die Gestalter sind, so können sie gedeihen und zu selbstbestimmten Wesen heranwachsen. Nach diesem Beschluss findet das nächste Treffen an einem Wochenende im Oktober in Gießen/ Deutschland statt. Melina, Charlie und ich sammeln Informationen, Konzepte, Vereinssatzungen und tauschen uns weiter über unsere Bedürfnisse, Wünsche, Hoffnungen und Visionen aus.

Dort beschließen wir im Dezember ein offenes Treffen für alle “Freie Schule”-Interessierten zu veranstalten und gemeinsam durch die Methode bzw. das Spiel “Dragon Dreaming” von John Croft einen gemeinsamen Traum einen gemeinsamen Traum zu erschaffen.

Ich erschaffe ein interaktives online-Textdokument mit den Infos zu unserer Veranstaltung, sowie Slots um sich anzumelden und jage es durch meine Verteiler. Innerhalb kürzester Zeit melden sich 15 Menschen an und weitere 7 möchten auf dem Laufenden gehalten werden.

Jetzt beginnt die Magie…

Mit dem Aufruf zu Mitgestaltung stellt sich schnell eine Selbstorganisation ein. Leute melden sich um Lebensmittel von Foodsharing mit zu bringen, zum Kochen, für Mikro-Inputs zu Musiktherapie, Körperwahrnehmung, Zirkuspädagogik und und und. Wir entwickeln einen groben Zeitplan für das Treffen und wenige Wochen später trafen wir uns in Gießen.

Rückblick: Treffen in Gießen «Wie sie mit den Drachen tanzten»

Natürlich gehören noch 2 weitere Phasen zum Prozess des Dragon Dreaming. Nämlich neben dem Träumen und Planen auch das Handeln und Feiern. Im Moment sind wir mit unsere kleinen Gruppe in der Phase des Handelns und spielen unsere Aufgaben durch. Jeder Aufgabe stehen zum Beispiel folgende Rollen zur Seite: Hauptverantwortliche, Lehrling, Berater und Buddy. Diese sorgen für eine optimale Verteilung der Verantwortungen, für Absicherung und Vernetzung innerhalb der Gruppe. Das Feiern kam auf unserem Treffen selbstverständlich auch nicht zu kurz!

Nebenbei Feiern meint im Dragon Dreaming nebst ausgelassenem Beisammensein vor allem das Reflektieren über neu erlernte Fähigkeiten, besondere Erkenntnisse, AHA-Momente wertzuschätzen und Ergebnisse in der Gruppe zu teilen.

Und wie geht es weiter bei uns?

Das lest ihr im nächsten Artikel!

Im März ist unser nächstes Treffen angesetzt.

Vielen Dank fürs Lesen!

Wer Lust hat mit einzusteigen bitte Mail an huckepack@posteo.de

Und vielen Dank an Euch DrachenzähmerInnen!

Melina, Charlie, Alia, Frieda, Ralph, Thom, Nadja, Sergio, Erik, Alex, Jessi und Anna. Es hat großen Spaß gemacht mit Euch

Lauritz Heinisch
Lauritz Heinisch

Lauritz

Dipl. Permakultur-Designer (Diploma of Applied Permaculture Design)

Wildnispädagoge

Schreiner-Geselle

Foodsharing-Botschafter

Begründer der Humus-Festivals

Flake-Botschafter

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Redaktionelle Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org

Bildnachweis: Fotografie © Lautritz Heinsch,

Zeichnungen © Christoph Lang

Das digitale Fachblatt ist in seinem 9. Erscheinungsjahr

Die Infothek Waldkinder – Informationsplattform Naturpädagogik ist ein Projekt der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik

%d Bloggern gefällt das: