Lamas hautnah erleben!

p1100800-1498647716-16.jpg

«Wir leben im Hier und Jetzt mit unseren Lamas!», sagt Regula Betschart. Zusammen mit ihrer Familie und fünfzig Lamas lebt sie auf ihrem Bauernhof in Sattel im Kanton Schwyz. Sie wirtschaften seit 1993 mit Lamas und pflegen eine besondere Beziehung zu ihren Tieren. Die ehrliche Kommunikation untereinander ist ein wertschätzendes Geben und Nehmen für Mensch und Tier. Lamas strahlen eine würdevolle Haltung aus und ihre anmutige Aufmerksamkeit ist dafür ausschlaggebend, dass Menschen sich in ihrer Nähe so wohlfühlen.

www.lamahof.ch
www.lamahof.ch

Interview mit Regula Betschart

Infothek Waldkinder: Eine Legende der Inkas besagt: «Wer einem Lama einmal in die sanftmütigen Augen geschaut hat, wird dies niemals vergessen. Denn in ihren Augen spiegelt sich die Welt.» Was spiegelt sich für dich darin, wenn du in die Augen eurer Lamas schaust?

Regula Betschart: Es bereitet mir immer wieder grosse Freude die Lamas anzusehen. Bei unseren Tieren ist es die Ruhe, die sie ausstrahlen. Wenn sie mich anschauen, spiegelt sich darin Vertrauen.

Wenn sie mich anschauen, spiegelt sich darin Vertrauen…

Bei Menschen, die sie nicht kennen oder die sich ihnen gegenüber nervös verhalten, schauen die Lamas weg und laufen weiter. Wenn sie sich wohlfühlen, können sie langanhaltend und neugierig schauen. Wir beobachten auch, dass die anderen Lamas sich animiert fühlen, wenn ein Lama den Kopf hebt und neugierig schaut. Sie fragen sich, was hat mein Artgenosse wohl spannendes gesehen?

Familie Betschart lebt mit fünfzig Lamas auf ihrem Lamahof in Sattel im Kanton Schwyz. Hier sind sie gerade auf dem Weg zu ihrer Weide.
Familie Betschart lebt mit fünfzig Lamas auf ihrem Lamahof in Sattel im Kanton Schwyz. Hier sind sie gerade auf dem Weg zu ihrer Weide.

Drückt sich durch die Neugierde auch das Herdenverhalten der Lamas aus?

Wenn Gefahr droht, ist es wichtig, dass sich die Aufmerksamkeit eines Tieres auf die anderen Tiere überträgt. Sie schätzen damit ein, ob sie als Herde auf Gefahr reagieren müssen. Lamas sind jeweils sehr in Erwartungshaltung. Sie schauen daher nie gelangweilt oder desinteressiert.

Welche besondere Beziehungsqualität pflegt ihr zu euren Lamas?

Wir nehmen uns sehr viel Zeit für unsere Lamas. Wir versorgen die Tiere morgens und abends. Ich erlebe es als ein besonderes Privileg, so viel Zeit mit unseren Lamas zu verbringen.  Beim Stall säubern, haben wir die Zeit die Tiere zu beobachten. Dabei bemerken wir, ob bei ihnen alles in Ordnung ist.

Regula Betschart pflegt eine innige Beziehung zu ihren Lamas. Sie geniesst es so viel Zeit mit ihnen zu verbringen.
Regula Betschart pflegt eine innige Beziehung zu ihren Lamas. Sie geniesst es so viel Zeit mit ihnen zu verbringen.

Es braucht ein gewisses Talent des Menschen und ein Talent des Tieres, um sich auf einer Kommunikationsebene zu treffen. Was meinst du, welches Talent bringt das Lama mit seiner Ausdrucksform mit, die Möglichkeit ist, die Sinne des Menschen zu erreichen?

Für mich braucht es gar nicht viel des Lamas um meine Sinne zu erreichen. Es ist die grazile und stolze Würde die sie ausstrahlen und die mich anspricht.

Ein gesundes Lama steht immer mit einer stolzen Haltung da…

Ihr Anblick wirkt auf mich sehr elegant. Ein gesundes Lama steht immer mit einer stolzen Haltung da. Das beeindruckt mich. Selbst kann ich mir auch von dieser Würde etwas abschauen. Jeden Morgen, wenn ich in den Stall komme, stehen sie gut gelaunt da und haben eine positive Ausstrahlung, was auf mich ansteckend wirkt.

Grazil und anmutig stehen die Lamas immer in Erwartungshaltung, ob Gefahr für ihre Herde droht.
Grazil und anmutig stehen die Lamas immer in Erwartungshaltung, ob Gefahr für ihre Herde droht.

Die Kommunikation mit euren Lamas ist eine ehrliche Kommunikation. Ihr nutzt die Sprache der Augen, die Sprache der Berührungen und des Herzens. Wie lernt man ohne Worte «die Sprache des Lebens» mit Lamas?

Wir sind der Meinung, so wie wir uns als Mensch gerne wohlfühlen, möchten wir auch, dass die Tiere sich wohlfühlen. Ein Beispiel, jetzt im Sommer bei drückend schwüler Hitze möchte ich selbst auch nicht auf der Weide stehen und mich von Bremsen stechen lassen.

Lamas mögen es auch nicht, wenn man sie zum Narren hält…

Deshalb bringe ich sie an solchen Tagen sehr früh am Morgen auf die Weide und hole sie früher zurück in den Stall. Lamas mögen es auch nicht, wenn man sie zum Narren hält. Sie erwarten eine ehrliche konsequente Kommunikation. Verschiedene Geräusche und unruhiges Verhalten, dass verwirrt sie. Ausserdem bekommt man von unseren Lamas direktes Feedback, wenn sie etwas nicht verstehen.

Der Lamahof wirtschaftet mit den Lamas als Zucht- und Weidetiere. Sie achten bei der Zucht sehr auf die Gesundheit ihrer Tiere. Lamas sind als Herdenschutz für Schafe, Hühner und Ziegen bestens geeignet
Der Lamahof wirtschaftet mit den Lamas als Zucht- und Weidetiere. Sie achten bei der Zucht sehr auf die Gesundheit ihrer Tiere. Lamas sind als Herdenschutz für Schafe, Hühner und Ziegen bestens geeignet

Seid ihr nie auf die Idee gekommen, eure Lamas zum Trekking auszubilden?

In erster Linie haben wir die Lamas als Nutz- und Zuchttiere. Unser Weideland ist für Lamas sehr gut geeignet, weil es steil, steinig und unwegsam ist. Wir hatten auch die Option Lama Trekking anzubieten. Aber unsere Gegend ist so klein strukturiert. Wir müssten viel Weideland von anderen Bauern kreuzen, deren Rinderherde dort grasen. Der Aufwand mit den Vorbereitungen und Abklärungen wäre sehr gross gewesen, so dass wir davon abgesehen haben.

Welche Lama Rasse habt ihr?

Wir züchten Classic-Lamas. Bei Zuchttieren achten wir sehr auf die Gesundheit der Tiere, dass sie gut gebaut sind und eine gute Statur haben.

Wer interessiert sich für eure Lamas?

Die meisten sind am Lama selber interessiert, als Zucht- oder bodenschonendes Weidetier, oder auch als Hobbytier für Trekking. Wir verkaufen Tiere auch für den Herdenschutz. Hier ist die Nachfrage gerade gestiegen.

Als Herdenschutz ist ein Lama bestens geeignet. Deshalb sind Bauern mit einer Herdengrösse von 120-150 Schafen sehr an unseren Lamas interessiert…

Als Herdenschutz ist ein Lama bestens geeignet. Deshalb sind Bauern mit einer Herdengrösse von 120-150 Schafen sehr an unseren Lamas interessiert. Das Lama geht auf die Gefahr los, sie besitzen den Instinkt eine Herde zu beschützen. Das können auch Hühner oder Ziegen sein. Sie schauen nach allen, die in ihrer Herde sind. Lamas nehmen wie selbstverständlich ein verantwortungsbewusstes Verhalten an.

Im laufenden Galopp springen die Lamas von der Weide zurück in ihren Stall
Im laufenden Galopp springen die Lamas von der Weide zurück in ihren Stall

Lamas werden auch die «Delfine der Weide» genannt. Sie können wunderschön summen. Was kannst du spüren, wenn du ihrem Summen zuhörst?

Sie machen ein besonderes Geräusch, sie meckern nicht und sie gackern nicht. Jedoch kommt es auf die Tonlage an, wie das Summen der Lamas zu interpretieren ist. Wenn sie z.B. sehr laut werden, dann wollen sie etwas.

Ein Lama ist zufrieden, wenn es ruhig ist…

Wenn ich sie beispielsweise nicht auf die Weide lasse, wird das Summen aufdringlich. Sie summen auch wenn sie einfach gern etwas anderes machen möchten. Wenn ein Muttertier ihr Junges ruft, klingt es wieder anders. Wenn sie etwas nicht kennen oder noch nie gesehen haben, stossen sie laute Warnrufe aus, welches sich wie ein Wiehern anhört. Mit diesem Ruf drücken sie eine ernste Situation aus. Bei Gefahr kann eine ganze Herde sehr laut werden. Deshalb gilt, ein Lama ist zufrieden, wenn es ruhig ist.

Wie hört sich das Summen bei Lamas an? Regula und Bruno Betschart mit ihrem Lama.

Durch ihr aufgeschlossenes und zurückhaltendes neugieriges Verhalten erwecken sie den Eindruck, dass sie den Menschen gerne begleiten, ohne ihn dominieren zu wollen. Wie siehst du das?

Unsere Lamas sind mit sich selber zufrieden. Sie brauchen das gar nicht einen Menschen zu dominieren. Sie ruhen in sich. Für sie ist es einfach gut, so wie es ist. Das macht es auch aus, dass man sich als Mensch mit ihnen so wohlfühlt.

Welche Art von Menschen werden dadurch für Aktivitäten motiviert, die sie ohne Tier nicht machen würden?

Es gibt Menschen, die das Urvertrauen zu Menschen verloren haben. Mit Tieren kann man diese Verbindung wieder hervorlocken. Wir hatten schon Menschen mit Behinderung bei uns. Sie haben auf keine äusserlichen Reize reagiert.

Es gibt Menschen, die das Urvertrauen zu Menschen verloren haben…

Bei ihnen konnten wir beobachten, wenn sie länger bei den Tieren waren, wie sie auf eine Art heimlich, plötzlich Kontakt mit dem Tier hatten.

Suchte das Lama den Kontakt?

Nein, das Lama drängelt nicht, um in Kontakt zu kommen. Dem Lama ist es egal, wie lange es dauert, bis ein Mensch mit ihm in Kontakt tritt. Es ist einfach da. Der Mensch muss bei den Lamas nichts leisten, denn es wertet nicht. Dadurch hatten wir schon sehr spannende Begegnungen.

  • p1290018-1498650022-90.jpg
  • p1280859-1498650079-75.jpg
  • p1360120-1498650151-56.jpg
  • p1490727-1498650183-64.jpg
  • p1360106-1498650225-4.jpg

Wie merkt ihr, welches Lama aus eurer Herde gerne mit Menschen zusammen ist?

Bereits in der ersten Woche nach der Geburt des Lamas merken wir, welches Lama Kontakt sucht. Wir lassen das Tier «sich zeigen», ob es zum Menschen will.

Es gibt Tiere die auf uns zukommen und es gibt Tiere, die sich fast unsichtbar machen…

Wir bestimmen kein Tier. Es gibt Tiere die auf uns zukommen und es gibt Tiere, die sich fast unsichtbar machen. Auf diese Charaktere nehmen wir Rücksicht. Mit einem Jahr bringen wir allen Tieren bei, das Halfter zu tragen, und an der Leine zu laufen. Das vereinfacht das Handling, sei es für Pflegemassnahmen  oder die Schur. 

Welche Gruppen von Menschen kommen zu euch, um mit den Lamas zusammen zu sein?

Wir haben viele Schulklassen, die den Hintergrund erfahren wollen weshalb wir mit Lamas wirtschaften, statt mit Kühen, Schafen oder Ziegen. Ausserdem ist das Lama so angenehm zum Anfassen, mit seinem weichen warmen Fell. Eigentlich vom Baby bis zum Senior sind alle begeistert, unsere Lamas kennenzulernen. Menschen, die ihre Kraftprobe mit Lamas suchen und rebellisch sind, sind bei den Lamas am falschen Ort.

Geduldig lässt sich das Lama streicheln und die Kinder sind begeistert und staunen, wenn sie es berühren dürfen.
Geduldig lässt sich das Lama streicheln und die Kinder sind begeistert und staunen, wenn sie es berühren dürfen.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Interview, Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org

Bildnachweis:

Fotografie © Nadja Hillgruber

Das digitale Fachblatt ist in seinem 8. Erscheinungsjahr

Die Infothek Waldkinder unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik
Die Infothek Waldkinder unter dem Dach der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik
%d Bloggern gefällt das: