Die Holz-T-Shirts von «wijld» sind ein echter ökologischer Liebling!

thumbnailwi-1495292269-5.jpg

Die WoodShirts aus Holz schmiegen sich wie eine 2. Haut auf den Leib. Die Funktionalität des Stoffes, temperaturausgleichend, atmungsaktiv und Allergiker freundlich, erfüllt alle Voraussetzungen für ein qualitativ hochstehendes T-Shirt. Beim Flair Designmarkt in Konstanz am Bodensee waren die Designer Aline Hauck und Timo Beelow mit ihrem Stand.

www.wijld.com
www.wijld.com

Aline Hauck, Mitgründerin von «wijld» sprach mit Nadja Hillgruber

Infothek Waldkinder: Wenn im Wald Holz gesammelt wird, dann möchte man ein Feuer machen. Wenn du im Wald Holz sammelst, was macht ihr daraus?

Aline Hauck: Wir verfeuern es nicht. Wir machen ein WoodShirt!

Das «WoodShirt» ist ein Basic T-Shirt aus 67% Holz und 33% Bio Baumwolle. Es wird in verschiedenen Grössen und Farben für Frauen, Männer und Kinder konfektioniert.
Das «WoodShirt» ist ein Basic T-Shirt aus 67% Holz und 33% Bio Baumwolle. Es wird in verschiedenen Grössen und Farben für Frauen, Männer und Kinder konfektioniert.

Seit 2016 macht ihr T-Shirts aus Holz. Wie kann ich mir das vorstellen?

Also, das Holz wird klein geschnipselt und kommt in ein Wasserbad. In diesem Prozess wird ein organisches Lösungsmittel dazugegeben, damit sich die Zellulose auflöst. Die Zellulose wird mittels hohem Druck in die Spinndrüsen gepresst, so dass eine Faser entsteht. Aus dieser Faser wird das Garn produziert. Anschliessend wird der Stoff gestrickt und das T-Shirt zugeschnitten und zusammengenäht. Das Verfahren haben wir nicht neu erfunden, denn das gibt es bereits seit über 100 Jahren. Die Idee und das Design sind von uns. Wir sind die Macher von dem WoodShirt unter dem Label «wijld».

Video vom Messestand beim Flairdesignmarkt in Konstanz am Bodensee

Interessant ist wie eure Story mit «wijld» begann. Timo war auf der Nürnberger Spielwarenmesse umgeben von einer bunten Plastik Welt. Der Verkäufer sagte zu ihm: «Spielzeug muss bunt und billig sein, da die Kids meist eh nur für eine kurze Zeit damit spielen und das Spielzeug dann wieder wegeschmissen wird. Warum wolltet ihr unbedingt Holz als Rohstoff für eure T-Shirts verwenden?

Die Idee ist, dass wir etwas machen wollten, was umweltfreundlich und ökologisch nachhaltig ist. Die Rohstoffe, welche meistens für die Bekleidung genutzt werden, kommen vom anderen Ende der Welt.

…wir sind über den Rohstoff Holz gestolpert…

Wir haben uns die legitime Frage gestellt, dass es doch auch einen heimischen Rohstoff geben, der für die Textilherstellung genutzt werden kann. Durch wunderbare Umstände sind wir über den Rohstoff Holz gestolpert. Wie waren absolut begeistert, weil Holz so viel nachhaltiger als Baumwolle ist.

Was macht den Unterschied von Holzwolle zu Baumwolle?

Der Vorteil von Holz gegenüber Baumwolle ist der, dass Holz bei uns wächst, wir haben keine weiten Transportwege.

…unser Holz kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft…

Unser Holz kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Deutschland, Österreich und Tschechien. Dadurch ist sichergestellt, dass auf das Gleichgewicht vor Ort geachtet wird. Bei der Bepflanzung von Baumwollfelder können diese 1 bis 2 Mal genutzt werden und sind dann landwirtschaftlich erschöpft.

Du hast mir erzählt, dass ihr wegen den Männern bei der Produktion des Garns eine besondere Eigenschaft berücksichtigen musstet. Welche Eigenschaft ist das? Und warum?

Unsere WoodShirts bestehen aktuell aus 67% Holz und 33% Bio-Baumwolle. Wir hätten es auch aus 100% Holz produzieren können. Die Qualität wäre sehr fliessend und seidig weich geworden, was den Männern zu weiblich vom Material war.

…WoodShirts bestehen 67% Holz und 33% Bio-Baumwolle…

So sind wir einen Kompromiss eingegangen und haben Schritt für Schritt ausprobiert wieviel Bio-Baumwolle braucht es, bis ein Mann sagt: «Ja, das würde ich auch tragen!»

Welchen Charakter haben eure WoodShirts?

Wir wollen mit unseren WoodShirts Basics anbieten. Die Ware aus Holz ist dafür bekannt, dass sie robust und langlebig ist. Unsere Basics bleiben in Form. Das sind T-Shirts die der Kunde ein paar Jahre hat. Die Basics gibt es in verschiedenen Farben, blau, weiss, schwarz, rot und grau. Für Frauen, Männer und Kinder.

Die Macher und Gründer von «wijld» aus Wuppertal. Aline Hauck und Timo Beelow.
Die Macher und Gründer von «wijld» aus Wuppertal. Aline Hauck und Timo Beelow.

Hoher Tragekomfort zeichnet eure T-Shirts aus. Was macht den Tragekomfort so besonders?

Die T-Shirts sind extrem weich und sehr leicht. Sie tragen sich wie eine 2. Haut. Die Holzfasern bringen noch Zusatzeigenschaften mit, die Baumwolle nicht hat. Der Stoff ist temperaturausgleichend. Wenn es heiss ist, kühlt die Ware und wärmt bei Kälte. Holzfasern haben auch eine antibakterielle Wirkung. Die T-Shirts geben Feuchtigkeit so schnell wieder an die Luft ab, dass die Bakterien keinen Nährboden haben und somit das Bakterienwachstum eingeschränkt wird. Die T-Shirts sind atmungsaktiv.

Die WoodShirts sind weich, leicht, temperaturausgleichend, atmungsaktiv und haben eine antibakterielle Wirkung…

Wenn man in den WoodShirts schwitzt, werden sie feucht. Sie haben dann die Eigenschaft, dass sie die Feuchtigkeit sofort wieder an die Luft abgeben. Diese unterstützenden Eigenschaften sind ideal beim Wandern und anderen Sportarten. Dadurch dass wir keine Chemie verwenden, sind die T-Shirts sehr Allergiker freundlich. Auch sensible Haut mag unsere WoodShirts.

Ihr habt auch auf das Etikett verzichtet?

Ja, genau, das wäre auch wieder die Kunstfaser gewesen. Wir empfinden Etiketten auch störend, deshalb haben wir alle Informationen, wie Grösse und Waschanleitung im Rückenteil eingedruckt.

Mitgründerin Aline Hauck bei der Kundenberatung an ihrem Stand beim Flair Designmarkt in Konstanz
Mitgründerin Aline Hauck bei der Kundenberatung an ihrem Stand beim Flair Designmarkt in Konstanz

Nochmal zurück zum Plastikspielzeug. Unsere Naturpädagogen und Naturprofis gehen mit den Kindern und Erwachsenen in den Wald und fördern das Spiel mit unstrukturiertem Spielmaterial, um ihre Kreativität zu fördern. Selbst seid ihr mit eurer Idee auch visionär unterwegs, die ohne Kreativität nicht möglich gewesen wäre. Wie habt ihr in eure Kindheit gespielt? Was habt ihr für Kindheitserinnerungen?

Ich komme ursprünglich aus der Nähe von Bamberg in Franken. Dort bin ich auf dem Land aufgewachsen und habe meine Kindheit nur draussen verbracht. Wir haben uns Geschichten ausgedacht, die wir nachgespielt haben. Für uns war durch den Wald streifen und Bäume klettern völlig normal. Klar, in der Pubertät waren auch andere Dinge interessant.

…Für uns war durch den Wald streifen und Bäume klettern völlig normal…

Rückblickend würde ich sagen, dass ein wertvoller Samen mit dieser Kindheit in mir gesät wurde. Timo ist aus Wuppertal und hat bis er ungefähr 13 Jahre alt war viel Zeit bei seinen Grosseltern in Spanien verbracht, auch dort hat er die meiste Zeit draussen gespielt.

Mit euren Holz-T-Shirts arbeitet ihr mit Künstlern national oder international zusammen. Wie kann ich mir das vorstellen? Wie sieht die Zusammenarbeit aus?

Aktuell haben wir ein Künstlernetzwerk. Demnächst haben wir weitere Künstlerinnen aus Frankreich und Italien dabei. Dem sind also keine Grenzen gesetzt. Diese Künstler gehen im Tagesgeschäft ihrem ganz normalen Job nach. Wie bieten ihnen eine Plattform, wo sie ihre Kunst einem breiten Publikum vorstellen können.

…bei jedem verkauften T-Shirt verdient der Künstler mit…

Konkret heisst das, bei jedem verkauften T-Shirt verdient der Künstler mit. Denn unser Credo ist, Dinge wieder wertzuschätzen. Wir produzieren die T-Shirts mit Druck auch nur auf Bestellung. Der Anonymität bei Massenware wollen wir entgegenwirken. Wir arbeiten mit Künstlern zusammen, die Drucke für die T-Shirts entwickeln.

«wijld» arbeitet mit einem grenzüberschreitenden Künstlernetzwerk zusammen. Diese Künstler erstellen die kreativen Drucke für die T-Shirt, die auf Nachfrage produziert werden. Mit diesem Credo wollen die Macher der Anonymität der Massenware entgegenwirken.
«wijld» arbeitet mit einem grenzüberschreitenden Künstlernetzwerk zusammen. Diese Künstler erstellen die kreativen Drucke für die T-Shirt, die auf Nachfrage produziert werden. Mit diesem Credo wollen die Macher der Anonymität der Massenware entgegenwirken.

Wie wichtig ist euch das Herzblut bei eurer Arbeit? Oder anders gefragt: »Wann hattet ihr das letzte Mal ein freies Wochenende?»

Ja, ich sags mal so, 2016, wo wir noch in der kompletten Entwicklung waren, hatten wir kein Urlaub, kein freies Wochenende und die Tage waren standardmässig 10-12- Std. lang. Extremsituationen gabe es auch, wo wir mit noch viel weniger Schlaf auskommen mussten.

Abschliessend die Frage: Wie war die Reaktion der Messebesucher vom «Flair Design Markt» in Konstanz auf eure WoodShirts?

Die Reaktion war durchweg positiv, das freut uns immer besonders. Wir arbeiten seit über zwei Jahren an diesem Projekt. Wenn wir dieses Feedback bekommen, wie toll sich das T-Shirt anfühlt, auf der Haut trägt und was für eine tolle Idee das ist, dann geht uns das Herz auf. Mit dieser Bestätigung wissen wir, das wir das Richtige gemacht haben. Die Besucher egal welchem Alter waren begeistert von dem WoodShirt. Sie sind auch sehr glücklich, dass es so eine ökologisches und bezahlbare Alternative zu der konventionellen Kleidung

Die Menschen sind dankbar, dass es eine ökologisches und bezahlbare Alternative zu der konventionellen Kleidung gibt…

gibt. Diese Dankbarkeit haben wir deutlich gespürt.

Vielen Dank für das Gespräch direkt am sonnigen Konstanzer Rheinufer!

Interessierte Besucher durch alle Altersklassen blieben neugierig an dem Messestand stehen. Timo Beelow erklärt den Interessierten an der Messe den Produktionsweg der WoodShirt.
Interessierte Besucher durch alle Altersklassen blieben neugierig an dem Messestand stehen. Timo Beelow erklärt den Interessierten an der Messe den Produktionsweg der WoodShirt.

Redaktionsleitung: Christoph Lang, Nadja Hillgruber

Interview, Gestaltung und Umsetzung: Nadja Hillgruber, www.infothek-waldkinder.org

Bildnachweis: Fotos und Video Nadja Hillgruber, Infothek Waldkinder

Das digitale Fachblatt ist in seinem 8. Erscheinungsjahr

Die Infothek Waldkinder – Informationsplattform Naturpädagogik ist ein Projekt der Feuervogel Genossenschaft

%d Bloggern gefällt das: