Buchvorstellung mit Interviewfragen und Lesung
„Baum Menschen“ von Claudia Wartmann
Was haben ein Liedermacher, ein Bestatter, eine Kindergärtnerin, ein Fotograf und eine Naturheilpraktikerin gemeinsam?
Sie alle haben eine spezielle Beziehung zu Bäumen

28.02.2016
Interviewfragen an Claudia Wartmann, Autorin und Verlegerin
und Lesung vom Portrait “Der Wald verändert Kinder” von Regula Bendel
Infothek Waldkinder: Liebe Claudia, dein Lebenslauf im Buchumschlag beschreibt viele Berufswege. Kannst du diesen in einem Satz zusammenfassen und sagen wer du bist?
“Vermittler zwischen Natur und Menschen…”
Infothek Waldkinder: Du hast dein neues bemerkenswertes Buch „Baum Menschen“ veröffentlicht. Selbst schreibst du, dass die Baum-Menschen, die du interviewt hast, dir „neue Augen“ geschenkt haben. Was siehst du jetzt wie anders?
“…wo ein Baum Muskeln aufgebaut hat…”


GRATIS für DICH! Einfach draussen!
14 Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich zeigen eine fundierte Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Zukuntsthema «Einfach draussen» sein.
Praxisbeispiele laden dazu ein, wie mit «Draussen lernen» – «Draussen unterrichten» – «Draussentage» neue Perspektiven und Wegen einzuschlagen sind.
Infothek Waldkinder: Die Augen von dem Buchcover – wem gehören sie?
“…Rinde stammt von der uralten Linde von Lynn”
Infothek Waldkinder: Kindheitserinnerungen in der Natur – was verbindest du mit dem Wald und den Bäumen, wenn du zurückdenkst?
“…mit Schulfreunden durch den Wald streifen…”
Infothek Waldkinder: Hattest Du nie Angst im Wald? Bei Wind und Dunkelheit zum Beispiel?
“Nein, Angst hatte ich nie…”
Infothek Waldkinder: Heute, im Hier und Jetzt, wonach sehnt sich das Kind in dir am stärksten?
“…als Kind hat man die Gabe präsent zu sein im Augenblick…”
Infothek Waldkinder: Bäume waren schon immer da, schon vor uns Menschen. Ich finde das Zitat „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“ von Khalil Gibran so passend. Welches Gedicht könnten wir Menschen aus Dankbarkeit an die Bäume schreiben?
“…Baum du bist die Wärme meines Heims…”
Infothek Waldkinder: Ein Buch über Bäume zu schreiben, würde viele abschrecken. Für die Recherche deiner Portraits hast du Monate bis Jahre gebraucht. Was meinst du – ist es besser, es auszuprobieren und loszugehen und nicht am Ziel anzukommen…oder von vornherein stehen zu bleiben?
“…Das Scheitern bringt einen weiter…”

Infothek Waldkinder: Die Portraits der Baum Menschen sind sehr unterschiedlich und sehr persönliche Geschichten. Ihre Beziehungen zu Bäumen regen an und lassen neue Gedanken zu. Wie hast du von allen ihre Gemeinsamkeiten herausgefunden?
“…als Kind schon eine Beziehung zu Bäumen hatten…eure Arbeit ist so wichtig…”
Infothek Waldkinder: Es freut uns sehr, dass sich unsere Naturwege gekreuzt haben. Es würde uns freuen, dich im Oktober an unserem 20-jährigen Jubiläumsfest der Feuervogel Genossenschaft für Naturpädagogik begrüssen zu können. Vielen Dank für die kreative Unterstützung für diesen Beitrag. Was wird dein nächster, wichtiger Schritt?
“…Ich schreibe wieder ein Buch..”
Das Buch “Baum Menschen” ist im “Verlag Wartmann Natürlich” am 4.1.2016 erschienen. Preis: 28,-Fr/Euro
Das Buch kann über die Infothek Waldkinder bestellt werden.
Mail mit Adresse an: info@infothek-waldkinder.org – Im Preis von 28,- Fr/Euro sind 5% für das kreative Engagement der Infothek Waldkinder.
Taschenbuch:
180 Seiten Sprache: deutsch
ISBN-10: 3952434620 ISBN-13: 978-3952434628
Interviewfragen mit Regula Bendel
“Wald verändert die Kinder” Portrait
Interviewfragen an Regula Bendel, sie schreibt in dem Buch “Baum Menschen” ihr Portrait “Der Wald verändert Menschen”
Infothek Waldkinder: Liebe Regula, das war eine gelungene Überraschung als wir in dem Belegexemplar, deinen Namen im Inhaltsverzeichnis entdeckt haben. Davon hast du uns beim Feuervogel gar nichts verraten. „Der Wald verändert Kinder“, heisst dein Kapitel. Wie hat er dich verändert?
Regula Bendel: Die Veränderung ist nicht abgeschlossen, sie geht täglich weiter… Ich habe in der naturpädagogischen Arbeit eine Tätigkeit gefunden, hinter der ich voll und ganz stehen kann. Dadurch hat mir der Wald viel Selbstvertrauen gegeben, Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Der Wald zeigt mir immer wieder, dass ich im Kindergartenalltag nicht zuviel pädagogisch inszenieren muss. Sondern dass es viel erfüllender ist, die Kinder in ihrem Spiel und Tun achtsam zu begleiten.
Infothek Waldkinder: Claudia Wartmann, die Autorin und Verlegerin des Buches hat ihre Interviewpartner aufgespürt. Welche Geschichte gibt es dazu, wie sie dich gefunden und aufgespürt hat?
Regula Bendel: Ich bekam über meinen früheren Arbeitgeber, ein Mail in dem Claudia Wartmann eineN NaturpädagogIn für das Buchprojekt gesucht hat. Ich hatte nicht das Gefühl, spannendes sagen zu können. Aus Neugierde ging ich doch auf ihre Webseite. Das Gedicht „ Vom Kosmos lernen“, welches sie auf der Website hat, hat mich sofort angesprochen. Und da war die Hemmschwelle, dass ich doch nichts zu erzähle habe, schnell abgebaut.

Infothek Waldkinder: Deine Beziehung zu Bäumen ist sehr persönlich. Du schreibst von Baumfreunden deiner Kindergartenkinder. Hast du selbst auch einen Baumfreund? Wenn ja, verrätst du uns welche Art es ist und wo er steht? Wie hast Du ihn gefunden? Wieso gerade dieser?
Regula Bendel: Wie im Buch erwähnt, hatte ich immer verschiedene Bäume die mich begleitet haben, einige davon besuche ich immer wieder und sie haben immer noch eine wichtige Bedeutung. Momentan ist mein Baumfreund in meinem Kindergartenwald in Biel eine unscheinbare Esche. Diese habe ich vor allem ausgelesen, weil sie gut „gelegen“ ist. Sie steht an einem Ort, wo ich einen guten Überblick über unseren Platz habe. Inzwischen bedeutet sie mir viel, da wir sie durch all die Figuren, die in ihren Wurzeln und Ästen wohnen, beseelt haben. Bei mir zuhause ist es eine Eiche am Aareufer, die mich immer wieder anzieht. Ich kann sie aus verschiedenen Perspektiven besuchen. Direkt unter dem Baum, wenn ich an der Aare sitze oder vom andern Flussufer her kann ich ihre imposante Statur auf mich wirken lassen. Und im Sommer, kann ich direkt unter ihren Ästen durchschwimmen! Dass sie an einem doch untypischen Eichenstandort wächst, trägt wohl auch noch das seinige dazu bei, dass ich mich von diesem Baum angezogen fühle.
Infothek Waldkinder: Ich finde die Portraits sehr inspirierend. Welches Portrait der Baum Menschen aus dem Buch hat dich besonders inspiriert und warum?
Regula Bendel: Obwohl ich das eigentlich weiss, hat mich eine Passage bei Walter Wipfli sehr beeindruckt. Er beschreibt, wie ein Baum auf eine Verletzung reagieren und seine Stabilität wieder stärken kann. Mich faszinieren Erklärungen die auf naturwissenschaftliche Weise zeigen, wie komplex die Natur ist. Dass der Baum ein sehr vielschichtiges, eigenes Lebewesen ist und nicht einfach nur ein Holz- oder Schattenspender.
Multimedia-Buchvorstellung von der Infothek Waldkinder – Informationsplattform Naturpädagogik, Redaktion: Christoph Lang, Nadja Hillgruber, Gestaltung und Umsetzung, Bildredaktion: Nadja Hillgruber, http://www.infothek-waldkinder.org